Im Zuge der Straßenumgestaltung soll insbesondere die Aufenthaltsfunktion in den öffentlichen Bereichen verbessert werden. In Freiräumen, die entweder bereits vorhanden sind oder noch geschaffen werden, sollen beispielsweise Bänke, Betonelemente, Sitzsteine und Spielpodeste aufgestellt werden. Markierungen sollen die Kinder zum Hüpfen, Laufen und Springen anregen. Zudem sind mehrere Fahrradabstellanlagen und weitere Sitzbänke vorgesehen.
Vor der Einmündung in die Oppelner Straße werden die Hochbeete entfernt. So wird Platz für verschiedene Aktivitäten wie z. B. Skaten, Seilspringen oder Rollschuhlaufen geschaffen. Zwischen Memelweg und Masurenweg wird es eine im Gehweg markierte 50 Meter-Laufbahn geben. Kinder können hier ihre Kräfte messen und sich im Laufen und Rennen üben. Am Ende der Laufbahn – mit Blick in Richtung Wasserspiel – werden 360 Grad-Drehstühle zur Kommunikation einladen. Der Wendehammer am Ende des Chemnitzer Weges wird mit Bänken und Betonelementen zu einem Treff für Kinder und Jugendliche. Der Chemnitzer Weg wird von einem Sitzpodest in der Riesengebirgsstraße einsehbar, das Jugendliche mit Graffiti gestalten werden.
Der Brunnen in der Einmündung zum Masurenweg wird zu einem Wasserspiel umgestaltet; es wird das Herzstück eines Gemeinschaftstreffs für Jung und Alt bilden. Umgeben von Sitzelementen und drei neu gepflanzten Bäumen werden auf der Mittelfläche Wasserstrahlen im Bogen durch die Luft „geworfen“. Die Platzfläche soll zum Verweilen und Spielen animieren.
In der Riesengebirgsstraße werden 28 Bäume gepflanzt, im Chemnitzer Weg weitere fünf.
***
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn