Dresden – Ab 3. Dezember Ausstellung im Rathaus über wolgadeutsches Alltagsleben

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden - Dresden (SN) – Am Dienstag, 3. Dezember 2019 wird im Foyer Goldene Pforte des Neuen Rathauses, Rathausplatz 1, 18 Uhr die Ausstellung „Das deutsche Wolgagebiet. Eine unvollendete Fotogeschichte“ eröffnet. Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen und Lars Rohwer, CDU-Abgeordneter des Sächsischen Landtages, begrüßen die Gäste. Olga Martens, Herausgeberin der Moskauer Deutschen Zeitung und Ideengeberin des Projekts, führt in die Ausstellung ein. Musikalisch begleitet wird die Vernissage vom Silberklang-Chor der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V.
In der Wanderausstellung des Internationalen Verbandes der deutschen Kultur (IVDK) und der Moskauer Deutschen Zeitung sind bis zum 15. Januar 2020 eine Auswahl von 50 Fotografien aus insgesamt 130 erstmals digitalisierten historischen Aufnahmen zu sehen, ergänzt wird diese um 27 Plakate aus der ständigen Ausstellung „Geschichte der Deutschen in St. Petersburg“, die in der Petrikirche von Sankt Petersburg gezeigt wird.

Die Ausstellung entstand 2018 aus Anlass des 100. Jahrestages der Gründung der deutschen Autonomie an der Wolga und war bereits in Moskau, Saratow, Bayreuth, Hanau, Wiesbaden, Zerbst und Berlin zu sehen. Sie wird durch das Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und ist in Dresden mit dem Projekt 2019 „OST-WEST Dialog: aus der Geschichte für die Gegenwart“ Teil des Lokalen Handlungsprogramms für ein vielfältiges und weltoffenes Dresden (LHP). Sie wird zudem unterstützt von der Dresdner Regionalgruppe der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Der IVDK und die Moskauer Deutsche Zeitung präsentiert die Ausstellung gemeinsam mit dem Deutsch-Russischen Kulturinstitut e.V. in Dresden.

Für Schulklassen und interessierte Gruppen bietet das Deutsch-Russische Kulturinstitut Führungen durch die Ausstellung an, Kontakt: dr*********@**ki.de
Öffnungszeiten Foyer Goldene Pforte: Mo, Mi, Do 9-16 Uhr, Di 9-18 Uhr, Fr 9-14 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Hintergrund:
Ende des 18. Jahrhunderts siedelten tausende Deutsche auf Einladung Katharinas der Großen in Gebiete ins russländische Zarenreich über, besonders an die Wolga. Über mehrere Generationen pflegten die Einwanderer die mitgebrachte Sprache, Tradition und Kultur. Nach der Russischen Revolution 1917 wurde dem wolgadeutschen Gebiet Autonomie zugestanden. Die Auflösung der Autonomie erfolgte 1941 mit dem Einmarsch der deutschen Wehrmacht in die UdSSR, es wurde verfügt die Wolgadeutschen nach Sibirien und in mittelasiatische Republiken deportieren zu lassen.

***
Stadt Dresden

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com