Dresden – Umfrage zu Schäden durch Starkregen gestartet: 3D-Modell soll Dresden besser schützen

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden -Dresden (SN) – Umfrage zu Schäden durch Starkregen gestartet: 3D-Modell soll Dresden besser schützen besonders betroffen sind. Dazu läuft aktuell eine Online-Bürgerbefragung unter www.dresden.de/umfrage-starkregen. „Bisher gibt es nur wenig Informationen darüber. Mit der Umfrage sollen die Schadensschwerpunkte im Stadtgebiet aufgedeckt und anschließend Lösungen zur Vermeidung entwickelt werden“, erklärt die Projektverantwortliche Dr. Katja Maerker.

Gefragt wird nach dem Schadensort und -zeitpunkt sowie nach den beobachteten Schäden. Das Ausfüllen braucht nur wenige Minuten. Die Ergebnisse werden voraussichtlich ab 2021 sowohl online als auch im Rahmen von Veranstaltungen anonymisiert veröffentlicht.

Projekt WAWUR schafft Wissen für Eigenfürsorge bei Starkregen

Das Umweltamt der Landeshauptstadt Dresden erforscht seit Juli 2019 gemeinsam mit seinen Partnern im Projekt „Wild abfließendes Wasser in urbanen Räumen“ (WAWUR) die Auswirkungen von Starkniederschlägen. Das sind außergewöhnlich große Mengen Regen, die in sehr kurzer Zeit fallen und zu Überschwemmungen führen. Es gibt zunächst drei Testgebiete in Dresden: Striesen, Klotzsche und Löbtau. In diesen Stadtteilen ermitteln die Fachleute die Gefahren durch Starkregen und wild abfließendes Wasser für den Gebäudebestand und entwickeln anschließend auf den Gebäudetyp zugeschnittene Maßnahmen zur Verminderung möglicher Schäden.

In Zukunft soll diese Vorgehensweise schrittweise auf das gesamte Stadtgebiet ausgeweitet werden.
Die finanzielle Förderung des dreijährigen Projektes erfolgt anteilig durch das Bundesumweltministerium. Mitwirkende sind das Amt für Geodaten und Kataster, die Stadtentwässerung Dresden GmbH, das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie drei externe Umsetzungs-partner.

Eine besondere Herausforderung wird die Darstellung der Projektergebnisse im 3D-Stadtmodell sein. Diese soll nach Projektabschluss im Themenstadtplan der Landeshauptstadt zur Verfügung stehen.

____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer