Gartenratgeber – Ernte im Obstgarten: Wann ist der Apfel reif?

Herbstapfel Paradies Elegance -
Foto: Lubera. – Der aromatische Herbstapfel Paradies Elegance® wird Ende September geerntet und…

Gartenratgeber – Graue Theorie hilft kaum, wenn es um den richtigen Erntezeitpunkt für Äpfel geht. Stattdessen heißt es riechen, fühlen, schmecken. Im Zweifel empfiehlt Markus Kobelt, Schweizer Obstexperte von Lubera, eher früher als später zu ernten: „Äpfel sind klimakterische Früchte – sie reifen auch gepflückt noch gut nach. Es ist also keine Katastrophe, sie etwas früher zu pflücken. Wer hingegen zu spät kommt, den bestraft unter Umständen eine mehlig gewordene Textur.“ Der Profi unterscheidet zwischen Erntereife und Genussreife. Bei Sommer- und Herbstäpfeln fallen diese häufig zusammen. Allerdings gewinnt man eine längere Genuss- und Lagerzeit, wenn man sie etwas zu früh pflückt. Bei Winteräpfeln – vor allem bei solchen mit hohem Säuregehalt – liegt zwischen Erntezeit und Genussreife hingegen eine große Spanne. In dieser Zeit wird Stärke in Zucker umgebaut und die Säure etwas abgebaut. So entwickelt sich ein harmonisches Apfelaroma.

Süße Versuchung

„Ein sicheres Zeichen ist es, wenn sich der Stiel leicht vom Fruchtholz lösen lässt oder durch einen Sturm die ersten Äpfel auf den Boden fallen“, erklärt Kobelt. Auch die Vögel wissen, wann eine Frucht gut schmeckt. Sitzen sie in der Baumspitze und fangen an zu picken, ist die Erntereife erreicht. Je nach Sorte sollten die Früchte direkt verzehrt und verarbeitet werden. So ist es zum Beispiel bei dem neuen Redlove Lollipop®: die süße Versuchung leuchtet zwischen dem grünen Laub, denn hier ist nicht nur die Schale, sondern auch das Fruchtfleisch rot. Andere Äpfel haben den Vorteil, dass sie gut eingelagert werden können. Bestes Beispiel ist der aromatische Herbstapfel Paradies Elegance® – ebenfalls eine Neuheit. Ende September wird er geerntet und ist kühl gelagert von November bis März genussreif.

Kobelt: „Ob gelagert oder direkt vom Baum genascht – wann er genussreif ist, verrät ein Apfel selbst. Die Farbe verändert sich von Grün zu Gelb, bei einigen Sorten bekommt die Schale eine leicht fettige Oberfläche und beim Aufschneiden wird sehr viel Saft frei.“ Auch mit der Nase kann man einen reifen Apfel erkennen: an der unteren Seite, der sogenannten Fliege, duftet er fruchtig nach Most. Außerdem liegen die Samen nun frei. Schüttelt man den Apfel, kann ein gutes Ohr hören, wie sie im Gehäuse hin und her wackeln. Weitere Informationen sind auf www.lubera.com zu finden.

Quelle: Lubera

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge