Historische Ereignisse am 21. Juni

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Historische-Rueckblicke-Geschichte

Der 21. Juni in der Geschichte: Ein Blick auf bedeutende Ereignisse

Der 21. Juni ist nicht nur der längste Tag des Jahres, sondern auch ein Datum, an dem zahlreiche historische Ereignisse stattfanden – sowohl in Deutschland als auch weltweit. Hier ein Überblick über prägende Momente aus verschiedenen Jahrhunderten.

👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 21.06.2024 veröffentlicht. Am 21.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.

1767: Entdeckung Tahitis
Der englische Seefahrer Samuel Wallis entdeckt während seiner Weltumsegelung die Insel Tahiti im Pazifik und nimmt sie für Großbritannien in Besitz.

1788: New Hampshire wird US-Bundesstaat
New Hampshire ratifiziert die Verfassung der Vereinigten Staaten als neunter Bundesstaat und sichert somit deren Inkrafttreten.

DJ GerreG Hochzeits- und Event DJ

1834: Patent auf den Balkenmäher
Cyrus McCormick erhält das US-Patent auf seinen „Virginia Reaper“, einen Balkenmäher zur Getreideernte, der von Pferden gezogen wird – ein Meilenstein der Agrartechnik.

1879: Gründung von Lindes Eismaschinen
In Wiesbaden wird die Gesellschaft für Lindes Eismaschinen gegründet – heute bekannt als Linde plc, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Industriegase.

1886: Grundsteinlegung der Tower Bridge in London Am 21. Juni 1886 begann in London der Bau der berühmten Tower Bridge. Dieses Bauwerk ist heute eines der bekanntesten Wahrzeichen der Stadt.

1895: Eröffnung des Kaiser-Wilhelm-Kanals Kaiser Wilhelm II. eröffnete den Kaiser-Wilhelm-Kanal, der heute als Nord-Ostsee-Kanal bekannt ist. Diese Wasserstraße verbindet die Nordsee mit der Ostsee und ist bis heute eine der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt​.

1908: Women’s Sunday in London
Die Women’s Social and Political Union (WSPU) organisiert mit über 250.000 Teilnehmerinnen den „Women’s Sunday“ – eine Großdemonstration für das Frauenwahlrecht in Großbritannien.

Holger Korsten ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberatung

1929: Patentierung von Buna Die I.G. Farben erhielt am 21. Juni 1929 das Patent für den synthetischen Kautschuk „Buna“. Dieses Material spielte während des Zweiten Weltkriegs eine wichtige Rolle, da es Deutschland von ausländischen Rohstoffimporten unabhängiger machte​​.

1940: Sieg im Westfeldzug Am 21. Juni 1940, während des Zweiten Weltkriegs, feierte Deutschland den Sieg im Westfeldzug gegen Frankreich. Dies markierte einen weiteren Wendepunkt in der Kriegsführung​​.

1945: Nachkriegszeit und Wiederaufbau Nur wenige Wochen nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich Deutschland am 21. Juni 1945 im Wiederaufbau. Die Alliierten begannen mit der Aufteilung Deutschlands in Besatzungszonen, und es wurden erste Schritte zur Errichtung einer neuen politischen Ordnung unternommen​.

1948: Einführung der Deutschen Mark
Im Zuge der Währungsreform ersetzt die Deutsche Mark die Reichsmark in den westlichen Besatzungszonen – ein zentraler Schritt für das Wirtschaftswunder.

1948: Die Langspielplatte wird vorgestellt
Die Columbia Broadcasting System präsentiert erstmals die Vinyl-Langspielplatte mit 33⅓ Umdrehungen pro Minute – entwickelt von Peter Carl Goldmark. Sie revolutioniert die Musikindustrie.

500 lizenzfreie Bilder kostenlos

1972: Neues Tierschutzgesetz Der Deutsche Bundestag verabschiedete am 21. Juni 1972 ein neues Tierschutzgesetz, das einen ganzheitlichen Ansatz verfolgte und umfassende Regelungen zum Schutz aller Tierarten enthielt​.

1974: Urteil zur Fristenregelung
Das Bundesverfassungsgericht stoppt die vom Bundestag beschlossene Fristenregelung zum Schwangerschaftsabbruch – ein Urteil mit weitreichender gesellschaftlicher Wirkung.

1990: Deutsch-deutscher Staatsvertrag Am 21. Juni 1990 stimmten der Bundestag und die Volkskammer dem Staatsvertrag über die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion zu. Dieser Vertrag ebnete den Weg für die Wiedervereinigung Deutschlands und trat am 1. Juli 1990 in Kraf.

1996: Reform des Ladenschlussgesetzes Eine wichtige Änderung des Ladenschlussgesetzes wurde am 21. Juni 1996 verabschiedet. Geschäfte durften nun wochentags bis 20.00 Uhr geöffnet bleiben, was zuvor nur am sogenannten „langen Donnerstag“ erlaubt war​​.

1999: Einführung des SDAX
Die Deutsche Börse führt den SDAX ein – einen neuen Aktienindex, der die Kursentwicklung von 50 Nebenwerten aus Deutschland abbildet.

Online Paradies Reisen - Traumreisen und Meer

2001: Pflege-Qualitätssicherungsgesetz beschlossen
Als Reaktion auf Pflegeskandale verabschiedet der Bundestag das Pflege-Qualitätssicherungsgesetz. Es verpflichtet Einrichtungen zur Einführung eines Qualitätsmanagements und legt regelmäßige Prüfungen fest.

2003: Neuer Harry-Potter-Roman veröffentlicht
Mit großer Spannung wird der fünfte Band der Harry-Potter-Reihe veröffentlicht: Harry Potter and the Order of the Phoenix. Die deutsche Fassung folgt am 8. November.

2016: Eröffnung des Ringheiligtums Pömmelte Am 21. Juni 2016 wurde das rekonstruierte Ringheiligtum Pömmelte in Sachsen-Anhalt eröffnet. Diese bronzezeitliche Anlage wurde für rituelle Zwecke genutzt und ist vergleichbar mit dem englischen Stonehenge.

2021: Letzte Wanderung für Monty

Am 21. Juni 2021, dem britischen Vatertag, verstarb der zehnjährige Labradoodle Monty an Leukämie. Sein Besitzer Carlos Fresco erfüllte ihm zuvor einen letzten Wunsch: Gemeinsam erklommen sie den 886 Meter hohen Pen y Fan in Wales – Monty in einer gepolsterten Schubkarre. Diese rührende Geste bewegte viele Wanderer, die sich dem Duo anschlossen und Monty auf seinem letzten Weg begleiteten.

Mittelrhein-Tageblatt Tierliebe-Tiergeschichten-Tierschutz

Redaktion Mittelrhein Tageblatt

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com