Kaiserslautern – SWK hilft Familien mit Kindern in Notsituationen

Beigeordneter Färber nimmt eine Spende in Höhe von 1.000 Euro entgegen.

SWK vergibt Spenden
Bild zeigt: vlnr. Hr. Vollmer, Fr. Rothenbacher-Dostert, Hr. Färber, Hr. Mastenbroek – Freigegeben – Stadt Kaiserslautern

Kaiserslautern – „Bei einem Rechtstreit wegen unlautererem Wettbewerbs erzielten die Stadtwerke Kaiserslautern eine Entschädigung, die wir an einen sozialen Zweck weitergeben wollen“, erläutern Vorstand Markus Vollmer und Richard Mastenbroek. Der Nothilfefonds des Arbeitskreises „Hilfen für Familien (in Notlagen)“ wurde als Spendenempfänger ausgewählt.

„Sie haben eine gute Wahl getroffen“, bescheinigt Beigeordneter Färber dem SWK-Vorstand und bedankt sich für die Entscheidung. „Mit dem ansehnlichen Betrag wird Familien und ihren Kindern schnell und unbürokratisch Hilfe geleistet, wenn soziale Unterstützungssysteme nicht greifen“, sagte Beigeordneter Färber. Neben dem Nothilfefonds wurden die Kinderunfallkommission e.V. und die Tafel Kaiserslautern mit jeweils einer Spende in der gleichen Höhe bedacht.

„Mit dem Nothilfefonds für Familien wollen wir dort helfen, wo Geldmangel die Teilhabechancen für Kinder einschränkt“, skizziert Katharina Rothenbacher-Dostert, Sprecherin des Arbeitskreises „Hilfen für Familien (in Notlagen)“ das Ziel des Projekts. Rothenbacher-Dostert berichtete, dass das gespendete Geld an den Nothilfefonds beispielsweise für Teilnahme an Ferienfreizeiten, aber auch für die Eigenanteile bei Kurmaßnahmen und in Einzelfällen für Ergänzung der Schulbücher und –materialien bedürftiger Kinder verwendet werde. „Der Nothilfefonds für Familien ist ein echter Nothilfefonds“, betonte sie. Er springe nach gründlicher Prüfung erst dann ein, wenn alle anderen gesetzlichen Ansprüche und Fördermöglichkeiten ausgeschöpft sind.

Der Nothilfefonds finanziert sich ausschließlich aus Spenden. Um Familien mit Kindern aus Kaiserslautern auch weiterhin unterstützen zu können, sind Spenden stets willkommen. Wer ebenfalls Familien mit Kindern in Kaiserslautern auf diese Weise helfen möchte, kann sich an Katharina Rothenbacher-Dostert (Tel. 0631 365-2663) wenden oder direkt auf das Konto des Nothilfefonds spenden (IBAN:DE98 5405 0110 0000 5145 54; SWIFT-BIC: MALADE51KLS).

*****************************************************************
Text: STADTVERWALTUNG KAISERSLAUTERN
Stabsstelle I.0 – Büro des Oberbürgermeisters
– Pressesprecherin – Schwerpunkt Dezernat III
Willy-Brandt-Platz 1
67657 Kaiserslautern

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer