Lahnstein – Alter Bahnbrache wird neues Leben eingehaucht: Spatenstich für Mammutprojekt in Oberlahnstein

20161202_bild_pm_alter_bahnbrache_wird_neues_leben_eingehaucht
v.l.n.r.: Landrat Frank Puchtler, Oberbürgermeister Peter Labonte, Dr. Thorsten Neumann und Andreas Mangold, die beiden Geschäftsführer der Rheinquartier GmbH & Co. KG, beim Spatenstich zum neuen Baugebiet (Foto: Winfried Ries/Stadtverwaltung Lahnstein)

Lahnstein – Dieser Spatenstich war wohl einer der bedeutendsten in der Stadtgeschichte Lahnsteins. Oberbürgermeister Peter Labonte und Landrat Frank Puchtler setzten zusammen mit den Investoren Dr. Thorsten Neumann und Andreas Mangold, den beiden Geschäftsführern der Rheinquartier GmbH & Co. KG und Machern des Projekts, den offiziellen Spatenstich zur Umnutzung des 14 Hektar großen Areals des ehemaligen Güterbahnhofs Oberlahnstein. „Dieses Vorhaben ermöglicht uns eine neue, historische Entwicklung in unserer Stadt“, so Labonte.

Rheinquartier – so lautet der Projekt- bzw. Quartierstitel. Die alten Aufbauten der Bahn sind entfernt, der Boden gesäubert, Baurecht geschaffen. Über 350 Wohneinheiten werden entstehen. Bestehende Gewerbebetriebe haben Platz zur Erweiterung, neue können sich ansiedeln. Für die unter Naturschutz stehenden Mauereidechsen wurden Rückzugsmöglichkeiten geschaffen.

Über 20 Jahre lag das Gelände brach. Zahlreiche Bemühungen zur Nutzung des Geländes, sowohl von öffentlicher als auch privater Seite, waren erfolglos geblieben. 2014 trat dann Dr. Neumann mit seiner Idee an die Stadt heran und machte sehr schnell deutlich, es ist ihm ernst und die komplizierten Rahmenbedingungen schrecken ihn nicht.

Mit Unterstützung von Stadt und Land ging es dann Schlag auf Schlag. Nach dem Kauf des Geländes, folgte die Entwidmung durch die Deutsche Bahn und die städtischen Gremien schufen Baurecht. Allein das Abräumen und die Urbarmachung der weitläufigen Fläche sowie die Sortierung und Entsorgung der unterschiedlichen Materialien nahmen geraume Zeit und nicht unerhebliche Gelder in Anspruch.

„Heute ist ein Freudentag für uns alle. Viel Arbeit ist bisher schon in das Projekt geflossen. Mein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten für die konstruktive Mitarbeit“, freute sich der Stadtchef.

Ein weiterer dicker Pluspunkt, der die Stadt Lahnstein weiter voranbringen wird, ist die verkehrliche Erschließung bzw. Anbindung des Quartiers an die restliche Stadt.

Es wird eine sogenannte kleine Ortsentlastungsstraße geben, für die das Land Rheinland-Pfalz im Zuge des Förderprogramms „Stadtumbau West“ eine Bezuschussung in Aussicht gestellt hat. Auch dies wäre ein Abschluss jahrzehntelanger Diskussionen.

***

Text: Alexandra Schäfer
Stadtverwaltung Lahnstein
Fachbereich 1 – Organisation und Presse
Kirchstraße 1
56112 Lahnstein

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus