Mainz – „Kurzstreckenlegende“: Mainzer Drei-Brücken-Lauf am 24. Juni 2018

Meldung ab sofort online möglich / Anmeldeschluss: 17. Juni.

Nachrichten-aus-Mainz-am-Rhein-RLP-Mainz – (rap). Vor 28 Jahren gab es ihn erstmalig – damals noch als „deutsch-amerikanischer Freundschaftslauf“. Daraus wurde im Laufe der Jahre ein schweißtreibender Fixpunkt für Laufbegeisterte im Jahreskalender: der Mainzer Drei-Brücken-Lauf.

Für viele Mainzer Läuferinnen und Läufer bleibt sie die „Haus- und Hofstrecke“ schlechthin: die Runde entlang und über Rhein und Main. Alljährlich an Johannisnacht wird beim traditionellen Drei-Brücken-Lauf wieder die Test- zur Wettbewerbsstrecke. Neben den unterschiedlichen Festaktivitäten bildet der Lauf im Jubiläumsjahr den sportlichen Programmhöhepunkt der Johannisnacht.

Der Drei-Brücken-Lauf erfreut sich dabei seit vielen Jahren sehr großer Beliebtheit und bleibt neben dem Gutenberg Marathon ein „Muss“ im Mainzer Laufkalender. Denn er bietet die perfekte Distanz, die man „nebenher“ absolvieren kann. Er ist für Hobbyläuferinnen und -läufer wie auch für ambitionierte Aktive gleichermaßen attraktiv, denn die traditionelle, optisch ansprechende 7,8 Kilometer-Runde mit Rhein-Panorama wird unter der Woche oft zu privaten Trainingszwecken gelaufen.

Zwischenzeitlich war nur ein singulärer „Aussetzer“ im Jahre 2009 unvermeidbar, da ein elementarer Bestandteil des Kurses – die Eisenbahnbrücke am Winterhafen – in großem Stil von der Deutschen Bahn saniert wurde. Dies hatte aber den Vorteil, dass der Wirtschaftsbetrieb Mainz die Gelegenheit nutzte, um parallel zur DB-Sanierung den Rad- und Fußgängerweg zu modernisieren und deutlich zu verbreitern.
Veranstalterin des Drei-Brücken-Laufes ist die Sportabteilung (Marathon-Team) der Landeshauptstadt Mainz.

Detaillierte Informationen

Start
10.00 Uhr, Einfahrtsbereich Rathaus/Rheingoldhalle

Ziel
Fischtor, am Rheinufer (Zielschluss ist
um 11.15 Uhr)

Streckenlänge
ca. 7,8 km

Streckenverlauf
Die Strecke über die bekannte Mainzer „Drei-Brücken-Runde“ führt vom Start über die Theodor-Heuss-Brücke via Maaraue und der Kostheimer Brücke zurück über die Eisenbahnbrücke bis zum Ziel Fischtor.

Versorgung
Im Zielbereich gibt es Wasser, Iso-Getränke, Power-Riegel und Obst, in Mainz-Kostheim (Maaraue) ist eine Wasserstelle eingerichtet.

Teilnehmer
Teilnahmeberechtigt ist jeder ohne Altersbeschränkung. Die Anzahl der Läuferinnen und Läufer ist auf maximal 700 Starter/innen limitiert.

Anmeldungen
Die Anmeldung kann ausschließlich über das Internet erfolgen

Anmeldeschluss
17. Juni 2018, 20.00 Uhr

Nachmeldungen
Nachmeldungen werden am Tag der Veranstaltung bis spätestens 8.45 Uhr am Start entgegengenommen, soweit das Teilnehmerlimit bis dahin noch nicht erreicht ist.

Startgebühren
Für die Teilnahme wird ein Drei-Brücken-Zoll in Höhe von 7 Euro (Voranmelder) und 9 Euro (Nachmelder) erhoben. Der Betrag ist innerhalb von drei Werktagen nach Anmeldung an die in der Anmeldungsbestätigung genannten Bankverbindung zu überweisen. Die Anmeldung wird erst nach Zahlungseingang endgültig bestätigt. Im Falle des Nichtantretens erfolgt keine Rückerstattung. Nachmelder können die Gebühr am Veranstaltungstag vor Ort begleichen.

Ausgabe der Startnummern
Die Startnummernausgabe erfolgt am Veranstaltungstag ab 7.45 Uhr im Bereich der Einfahrt zur Rathaustiefgarage.

Auszeichnungen
Die Siegerehrung erfolgt im Anschluss an den Lauf im Zielbereich. Die drei erstplatzierten Männer und Frauen erhalten Ehren- sowie Sachpreise.
Es erfolgen keine Altersklassenwertungen.
Ergebnisse/

Urkunde
Am Wettkampftag können Sie nachmittags alle Ergebnisse im Internet abrufen und Ihre digitale Urkunde mit Name und Laufzeit ausdrucken.

Ergebnislisten
Die Ergebnislisten werden ebenfalls im Internet veröffentlicht.

Parkplätze
Parken können Sie in der Rheinufergarage und im Rathaus-Parkhaus (gegen Gebühr; begrenzte Anzahl).

Sonstiges
Wie in den Jahren zuvor bestehen keine Möglichkeiten zum Duschen und auch keine Annahmestellen für Sporttaschen, Kleiderbeutel. Toiletten befinden sich im Start- und Zielbereich.

***
Herausgeber:
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Marc André Glöckner, Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge