Würzburg – Stadtentwicklung – Beliebter Weg am Käppele erneuert: Würzburgs derzeit wohl „höchste“ Baustelle beendet den ersten Abschnitt

Spittelbergweg-1
Gesicherter Hang, komfortable Anfahrt: Zum Abschluss der Baumaßnahme besuchen Violetta Neumann (FB Tiefbau), Tiefbau-Chefin Annette Messerer, Stadtrat Josef Hofmann, Baureferent Benjamin Schneider, Stadtrat Wolfgang Roth, Bürgermeisterin Judith Jörg, Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Ulrike Shanel vom Pilgerhaus und Pfarrer Paul Reder den erneuerten Spittelbergweg und Johannisweg. Bild: Georg Wagenbrenner

Würzburg (BY) – Stadtentwicklung: Hoch über der Stadt lädt wieder ein aufwändig erneuerter Weg zum Spazieren mit Aussicht ein. In einem ersten Bauabschnitt vom Maasweg bis zum Käppele wurde der Spittelbergweg und Johannisweg einschließlich der Stützmauer erneuert.

Die Erneuerung erstreckt sich auf einer Länge von 230 m und einer Breite von 4,50 m. Zudem verbreiterte man in diesem Zuge den Wendehammer am Käppele und schuf hier drei zusätzliche Behindertenstellplätze. Die Stützmauer wurde aus Sommerhäuser Muschelkalk-Natursteinen aufgeschichtet und die Entwässerung vor Ort optimiert. Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Baureferent Benjamin Schneider waren zum Abschluss der Bauarbeiten vor Ort und würdigten die Ausführung eines Bauwerks, das aufgrund der Topografie an einen Zeller Bock im kleinen Maßstab erinnert.

Pfarrer Paul Reder, der stellvertretend für die Wallfahrtskirche sprach, bedankte sich für die wertige und ästhetische Ausführung, die jeder Besucher bemerken werde. Die Sanierung dieser Anbindung des Käppeles komme kurz vor der geplanten Generalsanierung des Wahrzeichens genau zum richtigen Zeitpunkt.

Die Mainfranken Netze GmbH nutzten die Synergieeffekte und tauschten die Wasserleitung aus, erneuerten Stromkabel und ergänzten eine neue Straßenbeleuchtung. Auch die Telekom nutze die Baugrube und verlegte neue Kabel.

Im Rahmen der umwelttechnischen Ausgleichsmaßnahmen wurden zwischenzeitlich oberhalb der neuen Stützmauer 28 neue Bäume gepflanzt und auf einer Länge von ca. 200 m eine neue Hecke gepflanzt.

Vorbehaltlich der noch ausstehenden Grunderwerbsverhandlungen und eines Gremienbeschlusses, soll im kommenden Jahr der zweite Bauabschnitt vom Käppele bis zum Albert-Günther-Weg starten. Hier wird der Gehweg auf einer Breite von 2,50 m fortgeführt und die Stützmauer erneuert.

Die Ausbaukosten für den ersten Bauabschnitt belaufen sich einschließlich der Kosten für die umwelttechnischen Ausgleichsmaßnahmen auf eine Summe von rund 1,1 Millionen Euro. Zum Vergleich der Zeller Bock kostete rund 25 Millionen Euro, dies verdeutlicht dann doch wieder die andere Dimension.

***
Stadt Würzburg

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com