Bauen und Wohnen-Magazin – BESONDERE AUSSICHT AUF DIE WINTERLICHE NATUR: In der kalten Jahreszeit zeigen sich Wintergärten von ihrer starken Seite

wgcsm_118563.rgb_2366d2b06e
Da ein Wintergarten zur ganzjährigen Benutzung eine komplexe Bauaufgabe ist, kommt einer fachkundigen Beratung eine besondere Bedeutung zu. – Foto: djd/Sonne-am-Haus.de

Bauen und Wohnen-Magazin – Wenn der erste Schnee fällt, verändert sich bei vielen Menschen der Blick auf die Welt. Kindheitserinnerungen werden wach, man spürt, dass die Faszination vergangener Zeiten noch da ist. Schön, wenn man jetzt einen gemütlichen Platz hat, um die Stimmung genießen zu können. Wintergärten in Wohnraumqualität sichern die entsprechende Wohnatmosphäre nahe der Natur. Das setzt allerdings voraus, dass die baulichen Gegebenheiten eine Beheizung des gläsernen Anbaus ermöglichen.

Wohnkomfort durch wärmegedämmte Materialien

Die meisten der etwa 50.000 Wintergärten, die Schätzungen zufolge jährlich in Deutschland gebaut werden, sind ganzjährig als Wohnraumerweiterung nutzbar. Dazu muss der Wintergarten entsprechend ausgestattet sein. „Er muss beispielsweise über ein richtiges Fundament verfügen, zudem müssen die eingesetzten Materialien gute Wärmedämmeigenschaften besitzen, damit wertvolle Heizenergie nicht verloren geht“, erklärt Rainer Trauernicht vom Internetportal www.sonne-am-haus.de. Auf dem Portal findet man auch kompetente Fachbetriebe vor Ort.

Die Profilsysteme und besonders auch die Verglasungen von Wintergärten sind in den letzten Jahren soweit optimiert worden, dass die entsprechenden Bedingungen problemlos erfüllt werden können. Moderne Steuerungssysteme sorgen zudem dafür, dass mit der Energie sorgsam umgegangen wird. Zur Beheizung sind neben konventionellen Heizkörpern Konvektoren beliebt, die entlang der Glasfronten in den Boden eingebracht sind. Auch Fußbodenheizungen erfreuen sich aufgrund ihrer angenehmen Strahlungswärme großer Beliebtheit. Hat man einen Kaminofen im Wintergarten stehen, kann man zudem dem faszinierenden Spiel der Flammen zuschauen.

Den Wert der Immobilie steigern

Da ein Wintergarten zur ganzjährigen Benutzung eine komplexe Bauaufgabe ist, kommt einer fachkundigen Beratung eine besondere Bedeutung zu. Die Kompetenz des Wintergartenbauers sollte bei einem solchen Projekt berücksichtigt werden. Neben dem höheren Wohnkomfort kann man mit einem Wintergarten auch den Wert einer Immobilie steigern. Im „Wettstreit“ mit anderen Objekten wird sich ein Haus mit Wintergarten, der Sonne und vor allem mehr Licht in das Innere bringt, positiv absetzen. Ein Wintergarten ist also nicht nur eine Investition in mehr Wohnkomfort, sondern auch in den Wertbestand einer Immobilie.

Der Natur ganzjährig nahe sein

Mit einem Wintergarten, der ganzjährig bewohnbar ist, kann man der Natur und ihrem Wandel im Laufe der Jahreszeiten sehr nahe sein. Allerdings setzt eine ganzjährige Nutzung eine besonders umsichtige Bauausführung voraus, damit die Wohnqualität nicht beeinträchtigt wird. Unter www.sonne-am-haus.de beispielsweise findet man den kompetenten Fachbetrieb vor Ort. Neben dem Mehr an Komfort kann man mit einem Wintergarten zudem den Wert einer Immobilie steigern. So trägt der gläserne Anbau auch zur Zukunftssicherung bei.

***
Quelle: Arndt Mediendienste – Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Darmstadt

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus