Bonn – Gesellschaft: Stadt Bonn sucht Schöffinnen und Schöffen für Bonner Gerichte

Nachrichten aus Bonn am Rhein-Aktuell-Bonn (NRW) – Gesellschaft: Für die Amtsperiode 2019 bis 2023 werden in diesem Jahr die Haupt-, Hilfs- und Jugendschöffen für das Amts- und das Landgericht Bonn gewählt. Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt, das von juristischen Laien bekleidet wird. Bewerbungen nehmen die Bürgerdienste und das Amt für Kinder, Jugend und Familie entgegen.

Haupt- und Hilfsschöffen

Für die Bundesstadt Bonn werden insgesamt 366 Frauen und Männer gesucht, die am Amts- und Landgericht Bonn als Vertreter des Volkes an der Rechtsprechung in Strafsachen teilnehmen. Der Bonner Stadtrat schlägt doppelt so viele Kandidatinnen und Kandidaten vor, wie an Schöffen benötigt werden. Aus diesen Vorschlägen wählt der Schöffenwahlausschuss in der zweiten Jahreshälfte die Haupt- und die Hilfsschöffen. Personen, die bereits als Schöffe tätig waren oder sind, können für eine weitere Amtszeit gewählt werden.

Wer sich für die Übernahme eines Schöffenamtes interessiert, am 1. Januar 2019 mindestens 25 und höchstens 69 Jahre alt und mit Wohnsitz in Bonn gemeldet ist, kann sich bei den Bürgerdiensten der Bundesstadt Bonn, Ordnungsangelegenheiten, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn bewerben. Bewerbungsformulare stehen unter www.schoeffenwahl.de zur Verfügung. Die Bewerbung ist auch telefonisch unter den Rufnummern 77 25 46 oder 77 20 93 möglich. Dort gibt es auch nähere Auskünfte zum Schöffenamt.

Jugendschöffen mit erzieherischer Erfahrung gesucht

Nicht die juristischen Vorkenntnisse, sondern die erzieherischen Fähigkeiten qualifizieren Bewerberinnen und Bewerber für das Jugendschöffenamt. Das Amt für Kinder, Jugend und Familie der Bundesstadt Bonn sucht 177 Ehrenamtliche für die Strafkammern beim Landgericht Bonn und das gemeinsame Jugendschöffengericht beim Amtsgericht Bonn. Hierzu wird eine Vorschlagsliste von 354 Personen erstellt, die alle Bevölkerungsgruppen nach Geschlecht, Alter, Beruf und sozialer Stellung berücksichtigt. Bis Anfang Mai können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger melden, die zu Beginn der Amtszeit (1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2023) zwischen 25 und 69 Jahren alt sind. Voraussetzung ist auch, dass Bonn seit mindestens einem Jahr der Wohnsitz ist. Die Schöffinnen und Schöffen nehmen an maximal zwölf Terminen im Jahr teil. Sie werden von ihrem Arbeitgeber freigestellt und erhalten gegebenenfalls ihren Verdienstausfall ersetzt.
Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich an Birgit Schallenberg, Telefon 77 31 29, E-Mail: bi*****************@**nn.de, wenden.

Weitere Informationen gibt es unter www.bonn.de/@schoeffenwahl.

***
Herausgeber: Der Oberbürgermeister der Bundesstadt Bonn, Presseamt, Stadthaus, Berliner Platz 2, 53111 Bonn

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer