Dresden – Dresdner Kinderschutzordner erschienen: Professionell handeln bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden -Dresden (SN) – Der kommissarische Bildungsbürgermeister Dr. Peter Lames überreichte heute, Mittwoch, 5. Februar 2020, im Seidnitz Center den Dresdner Kinderschutzordner an Vertreterinnen und Vertreter der freien Jugendhilfe.

Der Kinderschutzordner, herausgegeben vom Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden, enthält ausführliche Informationen rund um das Thema Kinderschutz. Die Arbeitsmaterialien, darunter Handlungsempfehlungen, Ampel- und Meldebögen, sollen helfen, mögliche Kindeswohlgefährdungen frühzeitig zu erkennen und aktiv zu werden. Der Ordner ist 2013 erstmals erschienen und wurde nun von Fachkräften verschiedener Arbeitsbereiche, in denen Kinderschutz ein relevantes Thema ist, umfassend geprüft und überarbeitet.

„Der Ordner allein führt noch nicht zum umfassenden Schutz von Kindern und Jugendlichen in Dresden. Seine qualifizierte Anwendung ist das eine, aber wir alle müssen auch ein waches Auge auf das Wohl von Kindern haben. Beides sind wichtige Voraussetzungen, um Gefährdungen für Kinder abzuwenden“, mahnt Dr. Lames bei der Übergabe der Kinderschutzordner. Seit der Erstausgabe 2013 verwenden Fachkräfte, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten, den Kinderschutzordner bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung. Sie orientieren sich an den empfohlenen Schritten, um eine Gefährdung richtig einschätzen zu können und handeln nach den beschriebenen Empfehlungen.

Die Anzahl der Meldungen von Kindeswohlgefährdungen in Dresden ist von 1 553 im Jahr 2018 auf rund 1 700 im Jahr 2019 gestiegen. Durch die Verwendung, des im Kinderschutzordner enthaltenen Meldebogens, hat sich seit 2013 die Qualität und die Komplexität der im Jugendamt eingegangenen Meldungen verbessert.

In den nächsten Wochen erhalten Kindertageseinrichtungen und Schulen den Ordner über die Stadtbezirksämter. Einrichtungen von Trägern der freien Jugendhilfe, wie Kinder- und Jugendhäuser, Kinderheime und Wohngruppen, bekommen den Ordner geliefert. Interessenten können Fragen zum Dresdner Kinderschutzordner und ihre Bestellungen an die Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle des Netzwerkes für Kinderschutz und Frühe Hilfen per E-Mail senden: ne*******************@*****en.de.

Der Dresdner Kinderschutzordner und weitere Informationen zum Kinderschutz für Kinder und Jugendliche, Eltern, Bürgerinnen und Bürger sowie Fachkräfte sind abrufbar unter www.dresden.de/kinderschutz.
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April