Dresden – Neue Statistiken zur Lebensqualität in Dresden: Die Stadt in Zahlen für das zweite Quartal 2019 erschienen

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden -Dresden (SN) – Die Kommunale Statistikstelle veröffentlicht aktuell die Ausgabe „Dresden in Zahlen“ für das zweite Quartal 2019.

Themen sind dieses Mal eine Studie zur Lebensqualität in Dresden im Vergleich zu anderen deutschen Städten und ein Überblick über die Formen des Zusammenlebens der Dresdnerinnen und Dresdner. Außerdem stellt „Dresden in Zahlen“ die unterschiedlichen Brief- und Urnenwahlergebnisse bei der Landtagswahl im Vergleich vor.

Lebensqualität in deutschen Städten

In einer Studie mit 24 deutschen Städten konnten Einwohnerinnen und Einwohner die Lebensqualität in ihrer Stadt bewerten. Die Dresdnerinnen und Dresdner fühlen sich in ihrer Stadt an öffentlichen Orten sehr wohl, auch mit den kulturellen Einrichtungen sind viele sehr zufrieden. Dresden belegt im Städtevergleich hier gemeinsam mit Kassel und Mannheim den ersten Platz. Besonders hervorzuheben ist die Zufriedenheit von 90 Prozent der Dresdnerinnen und Dresdner mit dem Öffentlichen Nahverkehr.

Allein oder in Gemeinschaft wohnen

Ende 2018 lebten von den etwa 566 000 Einwohnern mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Dresden über 540 000 Personen in privaten Haushalten. Fast 21 500 lebten in Gemeinschaftsunterkünften oder Heimen. Mehr als 70 Prozent der Dresdnerinnen und Dresdner lebten in Haushalten mit mindestens zwei Personen, entsprechend etwa 30 Prozent allein. In fast jedem fünften Haushalt wohnten Kinder.

Unterschiede zwischen Brief- und Urnenwahlergebnis zur Landtagswahl

Zur Landtagswahl 2019 wählten fast 28 Prozent der Wählerinnen und Wähler per Briefwahl. Beim Vergleich der Ergebnisse von Brief- und Urnenwahl lassen sich zum Teil deutliche Unterschiede erkennen.

Die Ausgabe „Dresden in Zahlen – II. Quartal 2019“ steht im Internet kostenfrei unter www.dresden.de/statistik als Download bereit. Die gedruckte Broschüre kann über die Kommunale Statistikstelle bestellt werden: 0351-4881100 oder st*******@*****en.de
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge