Freiberg / Sachsen – Hüttenteich ist überflutungssicher! Fertigstellung der neuen Hochwasserentlastungsanlage

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Sachsen -Freiberg / Sachsen – Die Bauarbeiten am Hüttenteich in Berthelsdorf bei Freiberg (Lkr. Mittelsachsen) sind abgeschlossen.

Nach knapp anderthalbjähriger Bauzeit ist die neue Hochwasserentlastungsanlage des Hüttenteiches fertiggestellt. Damit ist der Damm des Teiches auch bei einem extremen Hochwasser überflutungssicher. Das Projekt kostete rund 1,7 Millionen Euro und wurde aus Mitteln des Freistaates Sachsen finanziert.

Die ursprüngliche Hochwasserentlastungsanlage des Hüttenteiches steht unter Denkmalschutz. Da sie nach den heutigen Regeln der Technik zu gering dimensioniert war, wurde zusätzlich eine seitliche Überlaufschwelle mit einer Sammel- und Schussrinne eingebaut. Damit wird bei extremem Hochwasser verhindert, dass der Stauspiegel zu weit ansteigt und die Standsicherheit des Dammes gefährdet. Über das neue Bauwerk können nun bei Hochwasser bis zu 29.000 Liter Wasser pro Sekunde abgegeben werden. Das entspricht einem Hochwasser, wie es statistisch einmal in 5.000 Jahren vorkommt (HQ5000).

Die denkmalgeschützte Hochwasserentlastungsanlage des Hüttenteiches wird in Zukunft bei kleineren Ereignissen auch weiterhin betrieben. Bei größeren Hochwasserabflüssen oder Wartungsarbeiten kommt die neue Hochwasserentlastungsanlage mit zum Einsatz.

Die Bauvorbereitung begann im Jahr 2017, im Mai 2018 wurde der Hüttenteich dann entleert und abgefischt. Bereits Ende 2018 konnte die Stauanlage wieder im Teildauerstau betrieben werden. Seit Mitte August dieses Jahres hat der Hüttenteich sein Stauziel wieder erreicht.

Hintergrundinformationen
Der Hüttenteich ist Bestandteil der Revierwasserlaufanstalt Freiberg und gehört seit diesem Sommer zum UNESCO-Welterbe »Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří«. Er wurde 1555 angelegt und zwischen 1558 und 1560 erweitert. Nach einem Dammbruch im Mai 1822 wurde er innerhalb von zwei Jahren wieder neu aufgebaut.

Zusammen mit der historischen Revierwasserlaufanstalt Freiberg steht auch der Hüttenteich unter Denkmalschutz und ist Teil des Weltkulturerbe-antrages für die Montanregion Erzgebirge. Der Damm der Stauanlage ist 443 Meter lang und über dem Gelände 6,70 Meter hoch. Der Stauinhalt beträgt rund 300.000 Kubikmeter.

Von allen Teichen der Revierwasserlaufanstalt liegt der Hüttenteich der Bergstadt Freiberg am nächsten. Er hat heute eine große Bedeutung für die Versorgung der Freiberger Industrie mit Brauchwasser. Im Verbund mit dem Konstantinteich konnte die Versorgung der Freiberger Industrie auch während der Bauzeit uneingeschränkt gewährleistet werden.

***

Herausgeber:
Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer