„Der Welthospiztag bietet die Gelegenheit, das Engagement der mehr als 1.200 ehrenamtlichen Begleiterinnen und Begleiter, die schwersterkrankte und sterbende Menschen zu Hause, in Pflegeeinrichtungen, Krankenhäusern und Hospizen besuchen, zu würdigen“, so Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks. „Ich möchte alle Hamburgerinnen und Hamburger ermutigen, sich über die Angebote aber auch über die Tätigkeit der ehrenamtlichen Begleitung und die qualifizierte Vorbereitung auf das Engagement zu informieren.“
Die Hamburger Hospizwoche findet in diesem Jahr zum zwölften Mal statt. Schirmherr ist Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher. Die Aktionswoche wird vom Landesverband Hospiz- und Palliativarbeit Hamburg e.V. getragen und als Kooperation aller Mitgliedseinrichtungen organisiert. Das Programm ist u.a. zu finden unter http://www.koordinierungsstelle-hospiz.de/welthospiztag/.
Der neu aufgelegte Hamburger Hospizführer der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) ist in gedruckter Form ab Montag kostenlos in allen Hamburger Bezirksämtern und in den Pflegestützpunkten erhältlich. Weitere Informationen dazu und rund um das Thema Sterbebegleitung gibt die BGV unter https://www.hamburg.de/hospizarbeit-sterbebegleitung/.
Hintergrund:
In Hamburg gibt es acht stationäre Hospize für Erwachsene, ein Kinderhospiz und ein Kindertageshospiz sowie Palliativeinheiten an verschiedenen Krankenhäusern. Neun Palliative-Care-Teams versorgen Schwerkranke bei einem komplexen Versorgungsbedarf. Rund 1.280 ehrenamtliche geschulte Helferinnen und Helfer begleiten Betroffene und ihre Familien zu Hause und in Einrichtungen.
***
Pressestelle der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz, Stadt Hamburg