Infoveranstaltung Landeshauptstadt Saarbrücken für Bürgerinnen und Bürger zur Wilhelm-Meyer-Brücke und zum Leipziger Platz in Malstatt

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-News-Nachrichten-Aktuell-Saarbrücken

Infoveranstaltung Landeshauptstadt Saarbrücken für Bürgerinnen und Bürger zur Wilhelm-Meyer-Brücke und zum Leipziger Platz in Malstatt – Die Anbindung an die Wilhelm-Meyer-Brücke in Malstatt soll für Fußgängerinnen, Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer verbessert werden. Außerdem ist eine Aufwertung des an die Brücke angrenzenden Leipziger Platzes geplant.

Aus diesem Anlass lädt das Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Saarbrücken gemeinsam mit dem Quartiersmanagement Malstatt und dem Stadtteilbüro Malstatt der Diakonie Saar alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Donnerstag, 30. Oktober, 17 Uhr, zu einer Informationsveranstaltung ins Kulturzentrum Breite63 ein.

Dabei wird der aktuelle Planungsstand für die Maßnahme an der Wilhelm-Meyer-Brücke und am Leipziger Platz vorgestellt. Im Anschluss besteht für die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Fragen zu stellen und weitere Anregungen zu geben.

Banner Kundengewinnung SEO Agentur Online Marketing Webdesign

Mehr Sicherheit und höhere Aufenthaltsqualität 

Den Plänen entsprechend soll die Infrastruktur für den Rad- und Fußverkehr im Bereich des Brückenkopfes der Wilhelm-Meyer-Brücke durch breitere Gehwege und deutlich gekennzeichnete Fahrbeziehungen verbessert werden. Außerdem werden im Projektgebiet neue Bäume gepflanzt und bisher versiegelte Flächen entsiegelt. Auf dem Leipziger Platz sollen künftig klar strukturierte Wege, eingefasst von Bäumen und Grünflächen, die Aufenthaltsqualität erhöhen.

Ideen aus erster Beteiligungsveranstaltung sind miteingeflossen

Im September 2023 fand eine erste Veranstaltung für Bürgerinnen und Bürger zu der Maßnahme an der Wilhelm-Meyer-Brücke statt. Dabei kamen viele wertvolle Ideen und Anregungen zusammen, die in die Entwurfsplanung miteingeflossen sind – darunter auch der Wunsch nach der Aufwertung des Leipziger Platzes.

Hintergrund

Die Maßnahme an der Wilhelm-Meyer-Brücke und am Leipziger Platz sind Bestandteil des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Malstatt“, das bis 2020 unter dem vorherigen Namen „Soziale Stadt“ bekannt war. Sie wird zu zwei Dritteln von Land und Bund gefördert, ein Drittel finanziert die Landeshauptstadt Saarbrücken.

Banner Seo-Agentur - In 60 Sekunden auf Seite 1 bei Google

Weitere Informationen zu der Veranstaltung gibt es beim Quartiersmanagement Malstatt, entweder telefonisch unter der Nummer +49 172 4580303 oder per E-Mail unter qu**************************@****ar.de.

***
Text: Landeshauptstadt Saarbrücken

Das könnte Sie auch interessieren ...

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com