Koblenz – Derzeit haben 31,8 % der Koblenzerinnen und Koblenzer eine internationale Familiengeschichte. Vielfalt ist Normalität. Integrationsarbeit findet in erster Linie auf kommunaler Ebene statt und wird zu einem großen Teil vom Engagement vieler privat und ehrenamtlich tätigen Bürger und Initiativen getragen.
Dieses Engagement möchte die Stadt Koblenz öffentlich anerkennen und schreibt die „Ehrennadel für besondere integrative Leistungen und Verdienste“ aus. Seit 2014 wird diese Ehrennadel bei der Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Wochen an drei Personen bzw. Initiativen verliehen.
Mit der Verleihung der Ehrennadel sollen Personen, Vereine, Verbände oder Institutionen und Initiativen aus Koblenz, die im Bereich der Integration herausragendes Engagement bewiesen haben, geehrt werden. Die Ehrennadel wird für Aktivitäten, Maßnahmen und Projekte in der Integrationsarbeit verliehen, die seit mindestens einem Jahr durchgeführt werden.
Bewerbungen und Vorschläge können von den Koblenzerinnen und Koblenzern bis zum 30. September 2019 bei der Stadtverwaltung Koblenz, Sachgebiet Integration, Mayer-Alberti-Str. 29, 56070 Koblenz, eingereicht werden.
Voraussetzung ist die Beschreibung des Projektes, der Organisation bzw. Einrichtung oder des ehrenamtlichen Engagements einer Person mit dem dafür vorgesehenen Bewerbungsbogen. Den Bewerbungsbogen befindet sich auf der Homepage
https://www.koblenz.de/rathaus/verwaltung/stadtverwaltung/aemter-eigenbetriebe/ordnungsamt/download/
Auf Anfrage an in*********@***********nz.de wird der Bewerbungsbogen auch zugesandt.
Die Preisverleihung durch die Bürgermeisterin Ulrike Mohrs wird im Rahmen der Abschlussveranstaltung der Interkulturellen Wochen am 26. Oktober 2019 im Historischen Rathaussaal der Stadt Koblenz stattfinden.
***
Stadt Koblenz