Rheinland-Pfalz – Antidiskriminierung – Anne Spiegel: Vielfalt ist ein Menschenrecht und Diskriminierung ein Angriff aufs Grundgesetz

Mittelrhein-Tageblatt - rlp-24.de - News - Staatskanzlei Aktuell - Rheinland-Pfalz / Mainz – Antidiskriminierung: Ein Blick in eine beliebige (fiktive) zehnte Klasse irgendwo in Rheinland-Pfalz: Emma liebt Inline-Skates, Tim fährt Rollstuhl, Lara hat sich in Paul verguckt und Felix in Lars, Aisha glaubt an Allah und trägt Kopftuch, Marie ist Atheistin und will Astrophysikerin werden und Amir versteht Mathe, aber kein Deutsch.

„Für Kinder und Jugendliche ist Vielfalt kein Thema, sondern selbstverständlich. Dabei können sie sich auf den Schutz durch die Gesellschaft und unseren Staat verlassen. Denn unser Grundgesetz verspricht, dass alle Menschen im Rahmen des Rechts so sein können, wie sie sind. Diese Zusage wird derzeit angegriffen – rechtsextremes Gedankengut und menschenverachtende Standpunkte werden unverhohlen geäußert, der Wind ist rauer geworden. Dazu sagen wir: Nein, so nicht!“, erklärt Familienministerin Anne Spiegel zur Eröffnung des 3. Ländertreffens der Antidiskriminierungs- und Vielfaltsstellen heute  in Mainz. „Wir streiten für die Menschenrechte. Sie sind unteilbar und nicht verhandelbar!“

Egal, ob im Parlament, in Talkshows oder auf der Straße, so Ministerin Spiegel weiter, es muss für Menschenrechte gestritten werden, notfalls lautstark und mit Vehemenz. „Uns muss nicht gefallen wie jemand ist. Wir müssen aber jeden und jede so akzeptieren wie er oder sie ist. Wir treten für Zusammenhalt und Akzeptanz in unserer Gesellschaft ein, damit alle Menschen so leben können, wie sie es möchten. Antidiskriminierungs- und Vielfaltspolitik gestalten die Rahmenbedingungen für eine vielfältige Gesellschaft.

Sie tragen dazu bei, dass niemand vergessen oder zurück gelassen wird“, erklärt Anne Spiegel, „denn es geht buchstäblich jede und jeden an.“ Die Ländertreffen dienen dazu, sich über Inhalte, Wege und Instrumente auszutauschen, um Diskriminierung zu verhindern, Akzeptanz zu stärken und voneinander zu lernen: Wie muss das Recht weiterentwickelt werden, damit es den Menschenrechten besser dienen kann, welche Maßnahmen helfen, um sie besser lebbar zu machen, wie leisten wir gute Überzeugungsarbeit für die Menschenrechte? Der Dialog wird fortgesetzt.

Und was sehen wir vielleicht in zehn Jahren? Emma fährt täglich mit dem Rennrad zur Arbeit, Tim studiert Bauingenieurwesen, Felix hat Manolo gefunden und Lars wird ihr Trauzeuge, Aisha macht Poetry-Slam, Marie sucht nach immer ferneren Galaxien und Amir hat seine Doktorarbeit in Mathe begonnen. So oder auch ganz anders kann diese Geschichte weitergehen. Und dafür lohnt es sich.

***
Text: Staatskanzlei in RLP

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer