Rheinland-Pfalz – Zum Tod des früheren Bundespräsidenten – Malu Dreyer: Roman Herzog war ein bedeutender und prägender Politiker

suedwest-news-aktuell-staatskanzlei-rheinland-pfalz Rheinland-Pfalz / Mainz – „Roman Herzog war einer der bedeutendsten Politiker des 20. Jahrhunderts. Mit offenen Worten bezog der frühere Bundespräsident zu grundlegenden Problemen der Gesellschaft deutlich Stellung. Humorvoll, aber stets mit klar gewählten Worten bewies Roman Herzog auch in schwierigen Zeiten Mut zur Wahrheit.“ Mit diesen Worten reagierte Ministerpräsidentin Malu Dreyer auf den Tod des früheren Bundespräsidenten Professor Roman Herzog.
Roman Herzog begann seine politische Karriere als Staatssekretär des Landes Rheinland-Pfalz am Sitz der Bundesregierung, wo er fünf Jahre die rheinland-pfälzische Landesvertretung leitete. „Rheinland-Pfalz wurde zu seiner Wahlheimat, für die er sich nicht nur politisch mit vollem Einsatz engagierte“, so die Ministerpräsidentin.

Auch nach seiner Zeit als Bundespräsident engagierte sich Herzog weiterhin in politischen Angelegenheiten.
Die Ministerpräsidentin würdigte ihn als einen Menschen, der während seiner Regierungszeit viel bewegte. „Nach der Wiedervereinigung hat Roman Herzog als oberster Verfassungsrichter ebenso umsichtig wie weitsichtig maßgeblich die Weiterentwicklung unseres Grundgesetzes gestaltet“, so Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

In seinen Funktionen als Politiker und Richter habe er sowohl auf nationaler wie auch auf internationaler Ebene vieles bewirkt. „Mit der Einführung des am 27. Januar jährlich stattfindenden Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus hat Roman Herzog ein Fundament geschaffen, um die Kultur des Erinnerns und damit die Toleranz als zentralen Wert in unserer Gesellschaft zu stärken“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

***

Text: Staatskanzlei in RLP

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommernächte 2025 im Gartentheater Hannover: Vorverkauf startet am 13. Mai

Migrationspolitik auf dem Prüfstand: Zieht Großbritannien die Notbremse – und Deutschland schaut zu?

Kehrtwende in der Migrationspolitik: Großbritannien schließt die Türen

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...