Über 10.000 Euro Preisgeld / Einsendungen bis 31. Mai.
„Kulturlandschaften sind lebendige Zeichen für bewussten und nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen. Sie sind Teil der Zukunft unseres Landes und bieten Identifikation für alle Menschen. Wer sich um ihre Pflege sorgt, ist Vorbild und verdient öffentliche Anerkennung“, erläutert Dr. Bernd Langner, Geschäftsführer des Schwäbischen Heimatbundes, die Intention des Preises.
Besonders hervorheben wollen der Schwäbische Heimatbund und der Sparkassenverband Baden-Württemberg solche Projekte, in denen Kinder und Jugendliche eine zentrale Rolle einnehmen. Dazu wird der Jugend-Kulturlandschaftspreis vergeben. Er ist wie jeder der sechs möglichen Hauptpreise mit 1.500 Euro dotiert.
Ein Sonderpreis würdigt die Dokumentation, Sicherung und Restaurierung von Kleindenkmalen. Dazu können Gedenksteine, steinerne Ruhebänke, Feld- und Wegekreuze, Bachbrücken, Trockenmauern sowie Wegweiser oder Feldunterstände gehören. Preiswürdig kann auch die inhaltliche Aufbereitung in Gestalt eines Buches sein.
Annahmeschluss für schriftliche Bewerbungen im Format DIN A4 ist der 31. Mai. Kostenlose Informationsbroschüren mit den Teilnahmebedingungen und der Beschreibung der preisgekrönten Projekte des Vorjahres sind beim Schwäbischen Heimatbund in Stuttgart erhältlich. Sämtliche Informationen sind auch unter www.kulturlandschaftspreis.de abrufbar. Die Verleihung der Preise findet im Herbst im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
***
Stadtverwaltung Wertheim
– Presse und Information –
97877 Wertheim