Trier – 34 Einführungsveranstaltungen mit Flüchtlingen

Lerntreff im Bildungs- und Medienzentrum präsentiert Bilanz für erstes Halbjahr 2016

Flucht und Asyl in Deutschland - Aktuell - Stadt Trier (RLP) – (pe) Seit dem Start im Mai 2014 hat sich der Lerntreff der Stadtbibliothek Palais Walderdorff und des Projekts APAG (Arbeitsplatzorientierte Alphabetisierung und Grundbildung) zu einer festen Größe in der Trierer Bildungslandschaft entwickelt. Die vielfältige Resonanz bestätigt das Konzept des Selbstlern- und Beratungszentrums sowie des niedrigschwelligen Angebots für Menschen mit Alphabetisierungsbedarf. Neben Schülern, Nicht-Erwerbstätigen und älteren Menschen nutzen insbesondere Besucher aus dem Bereich Alphabetisierung und Grundbildung, darunter deutsche Muttersprachler, Migranten und Asylbewerber, den Lerntreff.

Im ersten Halbjahr 2016 fanden 34 Einführungen mit 48 Flüchtlingen (einzeln oder in kleinen Gruppen) statt. Daneben wurden im Bereich Alphabetisierung/Deutsch als Fremdsprache mehr als 20 Tandems aus einem Lernenden und einem ehrenamtlichen Paten zusammengestellt. Ziel ist, durch eine regelmäßige intensive Begleitung Schreib-, Lese- und Sprechkompetenzen zu stärken und das Hörverständnis zu schulen. Die Bibliothek stellt Lernmaterialen zur Verfügung und bestückt die zwölf Notebooks, die die Kunden zum Lernen vor Ort ausleihen können, mit Software oder Online-Lernangeboten. Zudem werden auf aktuelle Bedürfnisse angepasste Medienkisten für Lernende oder Tandems bereitgestellt. Die kontinuierliche Entwicklung und Förderung methodisch-didaktischer Kompetenzen im Umgang mit offenen Lernangeboten ist den Mitarbeiterinnen ein besonderes Anliegen.

Die Kunden können ihren Besuch im Lerntreff an ihre Arbeits- und Familiensituation anpassen. Dies erleichtert autonome und individuelle Lernprozesse. Die Verknüpfung der Kompetenzen von Bibliothek und APAG ermöglicht eine persönliche und flexible Betreuung der Kunden. Neben technischen Fragen geht es um die Auswahl geeigneter Lernmedien, Hilfen beim Sprachenlernen und die Sensibilisierung für verschiedene Lernmittel. Gleichzeitig versuchen die Mitarbeiterinnen, die Nutzer auf weitere Bildungs- und Kultureinrichtungen aufmerksam zu machen. Damit übernimmt der Lerntreff eine Querschnittsaufgabe in der Bildungslandschaft. Diese Aufgabe wird dadurch erleichtert, dass Bibliothek und APAG unter dem Dach des Bildungs- und Medienzentrums vereint sind. Viermal wöchentlich stehen Beratungszeiten im Lerntreff auf dem Programm. Wegen der großen Nachfrage ist eine vorherige telefonische Terminabsprache (0651/718-3430) nötig.

***
Text: Presseamt Trier

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer