Trier – Trierer Bilanz zur UN-Behindertenrechtskonvention

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Trier - Trier – Zum zehnten Geburtstag der UN-Behindertenrechtskonvention zog der Trierer Beirat für Menschen mit Behinderung eine Zwischenbilanz zur Inklusion und hatte unter der Fragestellung „Behindern wir weniger?“ verschiedene Gäste in den Rokokosaal des Kurfürstlichen Palais eingeladen. Dabei erläuterten Oberbürgermeister Wolfram Leibe und Bürgermeisterin Elvira Garbes zunächst, welche Verbesserungen in Trier schon erreicht wurden und standen zu „offenen Baustellen“ Rede und Antwort.

Der Oberbürgermeister fasste seine Einschätzung in zwei Sätzen zusammen: „Man soll nicht über Menschen mit Behinderung sprechen, sondern mit ihnen. Zudem sollte es nicht für alles Beauftragte geben müssen, sondern die Inklusion muss Alltag werden.“ Diesen Ansatz unterstützte Bürgermeisterin Garbes: „Es muss normal sein, Menschen mit Behinderung in den Alltag zu integrieren“. Der Trierer Behindertenbeauftragte Gerd Dahm forderte unter anderem, die Politik auf Bundesebene müsse sich stärker mit dem alltäglichen Umgang mit Behinderten auseinandersetzen.

Für Gäste, die in ihrem Alltag nicht mit Behinderten in Berührung kommen, wurde ein Blatt mit Zitaten ausgeteilt. Darin schilderten Menschen, wie sie mit Behinderten oder mit dem eigenen Handicap umgehen. Außerdem fassten Info-Tafeln zentrale Inhalte der Konventionen zusammen. Im Kern geht es immer wieder um die Forderung, dass sich die Gesellschaft an die behinderten Mitmenschen anpassen muss und nicht anders herum. Diese Einschätzung teilt der Trierer Behindertenbeirat.

Auf die Frage, wie sich die Stadt bei der Integration von Behinderten entwickelt hat, antwortete Garbes: „Trier hat sich gemacht.“ Trotz Fortschritten, zum Beispiel bei den Bordsteinabsenkungen für Rollstuhlfahrer, war man sich auch einig, dass einige Ziele noch nicht erreicht sind und weiter an der Inklusion und der Umsetzung der UN-Konventionen gearbeitet werden muss.

An der Diskussionsrunde beteiligte sich diverse Einrichtungen und Verbände, darunter die Lebenshilfe, die Stadtwerke, der Club Aktiv, die Nikolaus-Koch-Stiftung, das Theater, die Agentur für Arbeit sowie die Industrie- und Handelskammer. Für Gäste mit einer Hörbehinderung standen zwei Gebärdendolmetscher zur Verfügung. Das musikalische Rahmenprogramm der Veranstaltung gestaltete das Bläserensemble der IGS.

***
Presseamt Trier

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com