Tübingen – Befragung mit der Tübinger BürgerApp: Ergebnisse liegen vor

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - TübingenTübingen (BW) Die zweite Tübinger Bürgerbefragung per App ist zu Ende. Zwei Wochen lang konnten 79.076 Tübingerinnen und Tübinger ab 16 Jahren ihre Meinung zur Einrichtung eines Radwegs auf der mittleren Spur der Neckarbrücke kundtun. Zum Vergleich: Bei einer Bundestagswahl sind in Tübingen aktuell 63.000 Menschen wahlberechtigt. 18.543 Personen haben die Gelegenheit genutzt und per App auf dem Smartphone oder Tablet oder am PC abgestimmt. Hinzu kommen 830 Menschen, die schriftlich teilgenommen haben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung von 24,5 Prozent.

Im Vergleich zur ersten Befragung vor einem Jahr ist die Teilnahmequote um fast die Hälfte gestiegen. „Fast jeder Vierte hat abgestimmt. Damit hat sich die BürgerApp im zweiten Durchlauf vollauf bewährt. Der Gemeinderat hat auch die richtige Frage ausgewählt. Viele Menschen in Tübingen interessieren sich für die Themen Klimaschutz und Verkehr“, sagt Oberbürgermeister Boris Palmer.

Auf die Frage, ob die Mühlstraße zugunsten eines Radwegs auf der Neckarbrücke für PKW gesperrt werden soll, antworteten insgesamt 47,6 Prozent mit „ja, in jedem Fall“ oder „eher ja“ und insgesamt 52,4 Prozent mit „nein, auf keinen Fall“ oder „eher nein“. Wenn der Radweg eingerichtet werden sollte, sind den meisten Teilnehmenden (47,7 Prozent) Maßnahmen zur Verringerung des PKW-Verkehrs in der Weststadt und in Lustnau wichtig. Die Fortsetzung einer durchgängigen Radspur vom Lustnauer Tor zur Neuen Aula ist für insgesamt 50 Prozent „sehr wichtig“ oder „wichtig“ und für insgesamt 50 Prozent „eher unwichtig“ oder „ganz unwichtig“.

„Die Befürworter und Gegner besserer Bedingungen für Radfahrende auf der Tübinger Hauptverkehrsachse halten sich die Waage. Dieses fast hälftige Ergebnis kann man bedauern, weil es dem Gemeinderat nur wenig Hilfestellung bietet. Egal, wie wir nun entscheiden: Etwa die Hälfte der Befragten wird das falsch finden“, so Palmer.

Ein aufschlussreiches Detail, das nur die BürgerApp in dieser Form zu Tage bringen konnte, ist die unterschiedliche Bewertung der Radweg-Frage durch die Generationen: Während die über 60-Jährigen zu 65,2 Prozent dafür votierten, den Autoverkehr auf der Neckarbrücke und in der Mühlstraße weiter zuzulassen, sprachen sich 56,1 Prozent der bis zu 30-Jährigen für die Umverteilung der Flächen zugunsten des Radverkehrs aus. Palmer dazu: „Ähnlich wie beim Brexit haben die Jüngeren mehrheitlich anders abgestimmt als die Älteren. Der Gemeinderat hat nun die knifflige Aufgabe, daraus einen angemessenen Schluss zu ziehen.“

Das endgültige Ergebnis der Befragung wird ab sofort in der BürgerApp und in Kürze auf der städtischen Internetseite unter www.tuebingen.de/buergerapp angezeigt. Es beinhaltet die digital und die schriftlich abgegebenen Stimmen. Das gewichtete Ergebnis, das auch die Verteilung der Bevölkerung auf verschiedene Altersgruppen berücksichtigt, liegt voraussichtlich am 23. Februar vor.

www.tuebingen.de/buergerapp

Universitätsstadt Tübingen
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sabine Schmincke
Am Markt 1
72070 Tübingen

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge