03.07.1919: Schwarz-Rot-Gold wird Reichsfarbe – Wie die Trikolore zum Symbol der Demokratie wurde

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Schwarz-Rot-Gold-wird-Reichsfarbe-Wie-die-Trikolore-zum-Symbol-der-Demokratie-wurde

03.07.1919: Schwarz-Rot-Gold wird ReichsfarbeWie die Trikolore zum Symbol der Demokratie wurdeVor über 100 Jahren, am 3. Juli 1919, entschied sich die Weimarer Nationalversammlung für die Farben Schwarz-Rot-Gold als Reichsfarben – ein historisches Bekenntnis zur Demokratie. Bis heute steht die Flagge für Freiheit, Einheit und ein weltoffenes Deutschland.

Am 3. Juli 1919, nur wenige Wochen nach Verabschiedung der Weimarer Reichsverfassung, traf die Nationalversammlung eine symbolisch hochbedeutende Entscheidung: Die Farben Schwarz-Rot-Gold wurden offiziell als Reichsfarben festgelegt. Damit kehrte Deutschland zu den Farben der Freiheitsbewegung von 1848 zurück – und wandte sich zugleich bewusst vom autoritären Erbe des Kaiserreichs ab, dessen Farben Schwarz-Weiß-Rot gewesen waren.

Die Entscheidung war keineswegs unumstritten: Konservative Kräfte und Monarchisten hielten an der kaiserlichen Trikolore fest. Doch die Mehrheit aus SPD, Zentrum und DDP setzte sich durch. Artikel 3 der Weimarer Verfassung verankerte schließlich: „Die Reichsfarben sind Schwarz-Rot-Gold.“

Banner Kundengewinnung SEO Agentur Online Marketing Webdesign

Wurzeln in der Freiheitsbewegung

Die Herkunft der Farben geht zurück auf das Lützowsche Freikorps im Befreiungskrieg gegen Napoleon. Die Soldaten trugen schwarze Uniformen mit roten Aufschlägen und goldenen Knöpfen – ein Symbol für den Kampf gegen Fremdherrschaft. Später übernahmen die deutschen Burschenschaften diese Farben als Zeichen für nationale Einheit und Freiheit.

Beim Hambacher Fest 1832 und der Revolution von 1848 wurde Schwarz-Rot-Gold zum Symbol der demokratischen Bewegung. Die Frankfurter Nationalversammlung erklärte die Trikolore 1848 zur Flagge des Deutschen Bundes – doch nach dem Scheitern der Revolution gerieten die Farben in Vergessenheit und wurden erst mit der Gründung der Weimarer Republik wiederbelebt.

Politischer Symbolstreit in der Weimarer Zeit

In der Weimarer Republik war die Trikolore weit mehr als nur ein Stück Stoff. Sie wurde zum politischen Bekenntnis. Das „Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold“ wurde 1924 gegründet, um die junge Demokratie gegen rechte und linke Extremisten zu verteidigen. Gleichzeitig nutzten monarchistische und nationalistische Kräfte weiterhin die Farben des alten Kaiserreichs – der Streit um die richtige Flagge war Ausdruck des politischen Richtungsstreits im Land.

Banner Seo-Agentur - In 60 Sekunden auf Seite 1 bei Google

Rückkehr nach dem Krieg und Bedeutung heute

Nach dem Zweiten Weltkrieg entschieden sich sowohl die Bundesrepublik Deutschland als auch die DDR 1949 erneut für Schwarz-Rot-Gold. Während die DDR der Flagge ein Emblem hinzufügte, blieb die westdeutsche Version schlicht – ein bewusstes Zeichen der Kontinuität mit den demokratischen Wurzeln der Republik. Nach der Wiedervereinigung wurde die Flagge der alten Bundesrepublik 1990 zur gemeinsamen Nationalflagge.

Heute steht Schwarz-Rot-Gold im Artikel 22 des Grundgesetzes als offizielles Symbol Deutschlands. Die Farben verkörpern die Werte der Bundesrepublik: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Menschenwürde und Freiheit. In Zeiten politischer Umbrüche und gesellschaftlicher Polarisierung gewinnt die Flagge wieder an Bedeutung – als Zeichen für Zusammenhalt und die Verteidigung demokratischer Prinzipien.

Schwarz-Rot-Gold wird Reichsfarbe – Ein Symbol mit Verantwortung

Gerade in aktuellen Debatten um politische Identität, nationale Symbole und ihre Vereinnahmung durch extreme Gruppen wird deutlich: Die Trikolore ist kein Besitz einer bestimmten Strömung, sondern ein gemeinsames Erbe aller Demokratinnen und Demokraten. Schwarz-Rot-Gold mahnt an die Verpflichtung, Demokratie zu leben – nicht nur in feierlichen Momenten, sondern im Alltag.

DJ GerreG Hochzeits- und Event DJ

Ob bei Sportveranstaltungen, politischen Kundgebungen oder Gedenkfeiern – das Zeigen der Flagge ist heute mehr denn je ein Bekenntnis zur freiheitlichen Grundordnung. Sie erinnert an eine bewegte Geschichte und an den Mut jener, die einst für ein demokratisches Deutschland kämpften.

Schwarz-Rot-Gold ist nicht nur ein Symbol der Vergangenheites ist eine Verpflichtung für die Zukunft. (hk)

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com