Mainz – Sonderedition des GWC-Weinxpresses: Virtueller Ausflug in drei Weingüter, echter Genuss

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Mainz -Mainz – (rap) Die Sonderedition des GWC-Weinexpresses am Samstag, 9. Mai 2020 um 17.00 Uhr richtet sich ausnahmsweise mal nicht nur an Studierende. Virtuell können alle Interessierten dann drei Weingüter kennenlernen, sich vier ihrer Weine auf der Zunge zergehen zu lassen – und dabei allerlei Interessantes rund um die Rebsorten, die Aromen, den Ausbau und vieles mehr zu erfahren.

In Corona-Zeiten geht es zwar nicht persönlich zu den Weingütern, aber auch bei der virtuellen Weinprobe sind gute Unterhaltung und tolle Geschmackserlebnisse garantiert. Drei Weingüter, allesamt Träger des Best Of Wine Tourism-Award, stellen sich vor.

Alles, was Interessierte brauchen, ist eine gute Stunde Zeit und Weinwissbegierde. Die Probe erfolgt über das System „Zoom“, die vier zu verkostenden Weine bekommen die Teilnehmenden vorab zum Preis von 29 Euro (inkl. Lieferung/Versand) zugestellt. Infos und Anmeldung bis zum 3. Mai 2020 unter www.campus-mainz.net/weinexpress.

Programm
Das Weingut Meyerhof (Flonheim) und Weingut Schuck Sonnenhof (Schwabenheim), beide Mitglied des Mainzer Weinsalons, präsentieren zwei Weine, nehmen die Teilnehmenden auf einer Videoreise mit in den Weinkeller und in den Weinberg und verraten einiges über ihre Weingüter und den Mainzer Weinsalon, der mit dem Best Of Wine Tourism-Award 2020 in der Kategorie Kunst und Kultur ausgezeichnet wurde.

An der nächsten Station des virtuellen Ausflugs, dem Weingut Bretz, treffen 300 Jahre alte Bechtolsheimer Weintradition auf moderne Ideen und Toskana-Flair. Teilnehmende verkosten hier zwei Weine des Weinguts, das rund 40 Hektar Reben auf den kalkhaltigen und mineralischen Böden des anliegenden Petersberges bewirtschaftet. Neben Wissenswertem über die Tropfen gibt das Weingut auch Einblicke in neue Projekte. Das Weingut Bretz wurde mit dem Best Of Wine Tourism-Award 2020 in der Kategorie Weintourismus-Service ausgezeichnet.

Great Wine Capitals: Eine Welt der Extraklasse

Als Mitglied der Great Wine Capitals (GWC) ist Mainz gemeinsam mit Rheinhessen seit Juni 2008 die exklusive deutsche Vertretung des Netzwerkes. Das internationale Netzwerk besteht derzeit neben Mainz und Rheinhessen aus

• Adelaide | Südaustralien (Australien)
• Bilbao | Rioja (Spanien)
• Bordeaux (Frankreich)
• Mendoza (Argentinien)
• Lausanne (Schweiz)
• Porto (Portugal)
• San Francisco | Napa Valley (USA)
• Valparaíso | Casablanca Valley (Chile)
• Verona (Italien)

Seit seiner Gründung 1999 hat das Netzwerk verschiedene Projekte, Initiativen und Programme entwickelt und initiiert, stets mit dem Ziel exzellenten Service im Hinblick auf Tourismus, Wirtschaftsbeziehungen und Bildungsangebote innerhalb dieser internationalen Gemeinschaft zu erreichen.
www.greatwinecapitals.com und www.mainz.de/weinerlebnis

GWC-Weinexpress
Der GWC-Weinexpress ist ein Kooperationsprojekt von Campus Mainz e. V., Rheinhessenwein e. V., Die Mainzer Winzer e. V., der mainzplus CITYMARKETING GmbH und der Landeshauptstadt Mainz.

***
GWC-Geschäftsführerin
Mainz & Rheinhessen
Elke Höllein
c/o Landeshauptstadt Mainz,
Öffentlichkeitsarbeit
Postfach 38 20
55028 Mainz

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommernächte 2025 im Gartentheater Hannover: Vorverkauf startet am 13. Mai

Migrationspolitik auf dem Prüfstand: Zieht Großbritannien die Notbremse – und Deutschland schaut zu?

Kehrtwende in der Migrationspolitik: Großbritannien schließt die Türen

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...