Historische Ereignisse am 21. April – Ein Rückblick in der Geschichte
Am heutigen 21. April 2025 werfen wir einen Blick zurück auf bedeutende Ereignisse, die sich an diesem Datum in der Geschichte zugetragen haben. Ein besonders einschneidendes und tragisches Ereignis jährt sich heute zum sechsten Mal: die verheerenden Bombenanschläge in Sri Lanka, bei denen 2019 über 350 Menschen ihr Leben verloren. Doch auch viele andere historische Momente haben diesen Tag geprägt – von musikalischen Meilensteinen über technische Innovationen bis hin zu gesellschaftlichen Errungenschaften.
1749 – Händels Feuerwerksmusik sorgt für Begeisterung in London
In den berühmten Vauxhall Gardens wird eine öffentlich zugängliche Generalprobe der „Feuerwerksmusik“ von Georg Friedrich Händel veranstaltet. Tausende Zuschauer lauschen dem imposanten Werk, das offiziell erst am 27. April uraufgeführt werden soll. Das Ereignis gilt als ein kulturelles Highlight jener Zeit.
1831 – Die Hinrichtung der Serienmörderin Gesche Gottfried
In Bremen wird Gesche Gottfried, eine der bekanntesten Giftmörderinnen Deutschlands, öffentlich durch das Schwert hingerichtet. Sie hatte über Jahre hinweg zahlreiche Menschen, darunter enge Familienangehörige, mit Arsen vergiftet und gilt als letzte öffentlich Hingerichtete in Bremen.
1856 – Der Achtstundentag wird in Australien erkämpft
In Melbourne setzen sich Steinmetze und Gebäudearbeiter mit einem historischen Demonstrationsmarsch durch: Sie erreichen den weltweit ersten gesetzlich verankerten Achtstundentag. Dieses Ereignis markiert einen Meilenstein in der internationalen Arbeiterbewegung.
1917 – Gründung der Vereinigten Aluminium-Werke in Berlin
Im Zuge des Hindenburg-Programms, das die deutsche Kriegswirtschaft stärken soll, werden in Berlin die Vereinigten Aluminium-Werke gegründet. Ziel ist es, strategisch wichtige Materialien für den Ersten Weltkrieg bereitzustellen.
1943 – Entstehung des FC Nantes in Frankreich
Aus der Fusion von sechs lokalen Fußballvereinen entsteht in Nantes ein neuer Klub: der FC Nantes. Der Verein entwickelt sich später zu einer der bekanntesten Mannschaften im französischen Profifußball.
1960 – Brasília wird neue Hauptstadt Brasiliens
Staatspräsident Juscelino Kubitschek weiht die futuristische Planhauptstadt Brasília ein. Die von Oscar Niemeyer und Lúcio Costa entworfene Metropole wird zum neuen Regierungssitz und ersetzt damit Rio de Janeiro als Hauptstadt.
1962 – Space Needle eröffnet zur Weltausstellung in Seattle
Zur Eröffnung der Century 21 Exposition wird in Seattle ein neues Wahrzeichen eingeweiht: die Space Needle. Der futuristische Aussichtsturm zieht Besucher aus aller Welt an und prägt das Stadtbild bis heute.
1976 – Bagger 285 revolutioniert den Braunkohleabbau
Im Rheinischen Braunkohlerevier wird mit Bagger 285 ein technisches Gigantprojekt in Betrieb genommen. Der neue Schaufelradbagger verdoppelt die Förderleistung bisheriger Maschinen und gilt als der größte seiner Art weltweit.
1977 – Broadway-Premiere des Musicals Annie
Das Musical „Annie“ feiert am Broadway Premiere und wird zu einem Überraschungserfolg. Mit über 2300 Vorstellungen prägt es die Musicalszene der späten 70er-Jahre entscheidend mit.
1985 – Ayrton Senna feiert seinen ersten Formel-1-Sieg
In Portugal gelingt dem brasilianischen Rennfahrer Ayrton Senna sein erster Sieg in der Formel 1. Der Erfolg markiert den Beginn einer beeindruckenden Karriere, die ihn später zu einer Motorsport-Legende machen wird.
1989 – Der Game Boy erobert die Welt
Nintendo bringt in Japan den ersten Game Boy auf den Markt. Die tragbare Spielekonsole wird zu einem internationalen Verkaufsschlager, nicht zuletzt wegen des mitgelieferten Spiels „Tetris“. Eine neue Ära des mobilen Gamings beginnt.
1993 – Der Webbrowser NCSA Mosaic 1.0 erscheint
Mit der Veröffentlichung des NCSA Mosaic 1.0 wird der Grundstein für das heutige Internet gelegt. Als erster Browser mit grafischer Oberfläche erleichtert er Millionen Nutzern den Zugang zum World Wide Web und verändert die digitale Welt nachhaltig.
2001 – Deutschland verbietet bestimmte Hunderassen
Als Reaktion auf mehrere tragische Vorfälle wird in Deutschland das Gesetz zur Bekämpfung gefährlicher Hunde verabschiedet. Die Einfuhr und Haltung bestimmter Rassen wird unter Strafe gestellt. Das Gesetz bleibt bis heute umstritten.
2002 – Jean-Marie Le Pen zieht in die Stichwahl ein
In Frankreich sorgt die Präsidentschaftswahl für einen politischen Paukenschlag: Der rechtsextreme Kandidat Jean-Marie Le Pen erreicht überraschend die Stichwahl gegen Jacques Chirac. In der Folge gehen landesweit Menschen gegen den Front National auf die Straße.
2009 – Die World Digital Library wird eröffnet
In Paris startet die World Digital Library, ein internationales Gemeinschaftsprojekt unter Federführung der Library of Congress und der UNESCO. Ziel ist es, kulturelle Schätze weltweit digital zugänglich zu machen – kostenlos und barrierefrei.
2019 – Verheerende Anschläge in Sri Lanka
Am Ostersonntag erschüttern mehrere koordinierte Bombenanschläge auf Kirchen und Hotels das Land Sri Lanka. Mehr als 350 Menschen sterben, Hunderte werden verletzt. Die Tat wird islamistischen Extremisten zugeschrieben und löst weltweit Entsetzen aus.
2025 – Papst Franziskus stirbt im Alter von 88 Jahren
Am Ostermontag, dem 21. April 2025, stirbt Papst Franziskus in Rom. Der erste lateinamerikanische Pontifex, bekannt für seine Bescheidenheit, seine Reformfreude und sein Engagement für soziale Gerechtigkeit, verstirbt im Alter von 88 Jahren. Franziskus galt als Papst der Herzen und genoss weltweit hohe Anerkennung. Sein Tod löst internationale Trauer aus.
Die Ereignisse dieses Tages zeigen einmal mehr, wie vielfältig unsere Geschichte ist – geprägt von Fortschritt, Kultur, Technik, aber auch von Leid und Tragödie.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt