Windows 10 Updates: Kostenlose Sicherheitsupdates von Microsoft bis 2026 in Europa

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Internet-und-Multimedia

Windows 10 Updates: Kostenlose Sicherheitsupdates von Microsoft bis 2026 in Europa – Microsoft stellt den regulären Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 ein. Für Verbraucher im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) gibt es jedoch ein kostenloses Sicherheits-Update-Programm bis Oktober 2026. Wie kommen Nutzer an die Updates, welche Bedingungen gelten, und was bedeutet das für Geräte, die nicht auf Windows 11 umstellen können? Hier sind die Details.

Begriffserklärung: Supportende, ESU & EWR

Supportende (End of Support): Datum, ab dem es keine regulären Updates mehr gibt. Windows 10 erreicht dieses Datum am 14. Oktober 2025.

ESU (Extended Security Updates): Bezahltes oder regional kostenloses Programm, das nach dem Supportende ausschließlich Sicherheits‑Updates (kritisch/wichtig) liefert – keine neuen Features, keine allgemeinen Bugfixes.

EWR (Europäischer Wirtschaftsraum): EU‑Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein, Norwegen. Für diese Region gelten besondere ESU‑Bedingungen.

Banner Kundengewinnung SEO Agentur Online Marketing Webdesign

Was Microsoft offiziell zusichert

  • Laufzeit: Das Verbraucher‑ESU für Windows 10 läuft bis 13. Oktober 2026.
  • Voraussetzung: Windows 10 Version 22H2 mit aktuellem Patchstand.
  • Konto: Ein Microsoft‑Konto (MSA) ist für die Registrierung erforderlich. In Europa reicht es, dauerhaft mit dem MSA am PC angemeldet zu bleiben, um ESU ohne Zusatzkosten zu erhalten.
  • Kommerzielle Geräte ausgeschlossen: Für Unternehmensumgebungen gibt es ein separates, kostenpflichtiges ESU mit bis zu drei Jahren Laufzeit und Key‑Aktivierung.
  • Verteilung: Sicherheitsupdates kommen nach der Anmeldung ganz normal über Windows Update.
Banner Seo-Agentur - In 60 Sekunden auf Seite 1 bei Google

So erhalten Nutzer in Europa die Updates – Schritt für Schritt

  1. Version prüfen: Unter Einstellungen → System → Info sicherstellen, dass Windows 10 22H2 installiert ist. Gegebenenfalls vorab alle normalen Updates einspielen.
  2. Windows Update öffnen: Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update. Bei geeigneten Geräten erscheint ein Hinweis wie „Jetzt für erweiterte Sicherheitsupdates (ESU) registrieren“.
  3. Anmelden & Registrieren: Auf „Jetzt registrieren“ klicken und mit einem Microsoft‑Konto anmelden. Wichtig: Das Konto sollte Administratorrechte haben.
  4. Angemeldet bleiben: Wer in Europa dauerhaft mit dem Microsoft‑Konto am PC angemeldet bleibt, erhält ESU kostenlos bis 13.10.2026. Hinweis: Wenn man sich länger als 60 Tage nicht mit dem MSA anmeldet, stoppt die ESU‑Belieferung – dann einfach erneut registrieren/anmelden.
  5. Updates laufen wie gewohnt: Nach der Registrierung kommen kritische/wichtige Sicherheitsupdates automatisch über Windows Update. Feature‑Updates für Windows 10 gibt es nicht mehr.
  6. Mehrere Geräte: Eine ESU‑Lizenz lässt sich auf bis zu 10 Geräte desselben Kontos anwenden. Registrierung jeweils in Windows Update anstoßen.
Natur Praxis Gesundheit durch die Kraft der Natur

Was gilt außerhalb Europas?

  • USA/Rest der Welt: Verbrauchern stehen je nach Region weiterhin drei Wege offen, um ESU bis 13.10.2026 zu erhalten: (a) kostenlos über Windows‑Sicherung (Windows Backup) bzw. Kontosynchronisation, (b) 1.000 Microsoft‑Rewards‑Punkte einlösen, oder (c) einmalig 30 US‑Dollar (bzw. lokaler Gegenwert) zahlen. In diesen Regionen ist das durchgehende kostenlose ESU ohne zusätzliche Bedingungen nicht zugesichert.

Grenzen und wichtige Details

  • Nur Sicherheitspatches: ESU liefert keine Funktionsupdates, Designänderungen oder allgemeinen Bugfixes. Technischer Support ist nicht enthalten.
  • Kein ESU für „kommerzielle“ Geräte: Geräte in Domänen, Entra‑Join, Kiosk‑Modus oder MDM‑Verwaltung gelten als kommerziell und müssen das Unternehmens‑ESU nutzen.
  • Admin‑MSA erforderlich: Für die Verbraucher‑Registrierung muss das verwendete Microsoft‑Konto Administratorrechte haben.
  • Nachzügler möglich: Wer später beitritt, bekommt verpasste ESU‑Patches nachgeliefert.
  • Microsoft 365 auf Windows 10: Die Apps laufen weiter, Microsoft liefert Sicherheitsupdates für Microsoft 365 auf Windows 10 noch bis 10. Oktober 2028 – empfohlen ist dennoch der Umstieg.
DJ GerreG Hochzeits- und Event DJ

Gesetzlicher Rahmen: EU setzt bei Smartphones vor, für PCs wird verhandelt

  • Smartphones & Tablets: Ab 20. Juni 2025 gelten EU‑Ökodesign‑Regeln: Mindestens 5 Jahre Sicherheits‑/OS‑Updates und bis zu 7 Jahre Ersatzteile. Das betrifft Mobilgeräte – keine PCs.
  • Computer‑Regeln in Arbeit: Für Computer (u. a. Notebooks, Desktops) wird die EU‑Ökodesign‑Verordnung 617/2013 überarbeitet. NGOs fordern u. a. längere Software‑Update‑Pflichten (teils 10 Jahre). Verbindliche, konkrete Update‑Fristen für PC‑Betriebssysteme sind noch nicht beschlossen.
  • DMA‑Kontext: Microsoft passt Windows in Europa an die Vorgaben des Digital Markets Act an – die ESU‑Lockerungen fügen sich in diesen Kontext ein, ohne dass es bereits spezifische PC‑Updatepflichten gäbe.

Kritik & Bewertung

  • Deutsche Umwelthilfe (DUH): Die DUH nennt die einjährige Verlängerung „Augenwischerei“ und fordert mindestens 15 Jahre kostenlose Sicherheitsupdates für Betriebssysteme, um Elektroschrott zu vermeiden. Laut DUH sind rund 40 % der Geräte nicht Windows‑11‑fähig; bei einem harten Supportende drohten Hunderttausende Tonnen zusätzlicher Elektroschrott.
  • Einordnung: Die EWR‑Regelung verschafft Millionen Windows‑10‑Nutzern ein Jahr Zeit und ist kostenlos, wenn man mit Microsoft‑Konto angemeldet bleibt. Für strikte Lokal‑Konto‑Nutzung bleibt die 30‑Dollar‑Option. Für Unternehmen gilt weiterhin ein kostenpflichtiges ESU (bis zu 3 Jahre). Die zentrale Langfristfrage – verbindliche Mindestlaufzeiten für PC‑Updates – ist politisch offen.
Holger Korsten ganzheitliche Gesundheits- und Ernährungsberatung

Mögliche Folgen und Optionen

  • Sicherheitsrisiko entschärft – befristet: ESU reduziert das Risiko deutlich, aber nur bis Oktober 2026. Spätestens dann stellt sich die Migrationsfrage erneut.
  • Hardware‑Lebensdauer: Für nicht Windows‑11‑fähige PCs schafft ESU ein Zeitfenster. Alternativen sind ein späterer Hardware‑Tausch oder der Umstieg auf andere Betriebssysteme.

Fazit zu Windows 10 Updates

Für Verbraucher in Europa ist die Lage kurzfristig klar: Wer Windows 10 22H2 nutzt und sich mit einem Microsoft‑Konto anmeldet, erhält bis 13. Oktober 2026 weiterhin Sicherheitsupdates über Windows Updatekostenlos und weitgehend ohne Zusatzbedingungen. Für die Zeit danach braucht es entweder klare gesetzliche Update‑Mindestfristen für PCs oder eine tragfähige Upgrade‑ bzw. Umstiegsstrategie. (hk)

Virtueller Tierfriedhof kostenlos Memory Garden

Quellen (Auswahl) & Kernpunkte

  • Supportende Windows 10: Offiziell am 14. Oktober 2025. Microsoft 365-Apps laufen weiter, erhalten aber nur noch Sicherheitsupdates bis 10. Oktober 2028. Microsoft Support

  • Verbraucher-ESU Laufzeit & Bedingungen (Europa/EWR): Verbraucher-ESU bis 13. Oktober 2026. Registrierung erfordert Microsoft-Konto; Updates stoppen, wenn man >60 Tage nicht angemeldet war; erneute Anmeldung setzt ESU fort. Microsoft

  • Ablauf der Registrierung & Verteilung: Anmeldung über Einstellungen → Update & Sicherheit → Windows Update → „Enroll/Jetzt registrieren“; Updates kommen danach wie gewohnt via Windows Update. Microsoft

  • Optionen außerhalb des EWR: Enrolment wahlweise kostenlos via Windows-Sicherung/Sync oder 1.000 Rewards-Punkte, alternativ einmalig 30 USD; alle Optionen laufen bis 13.10.2026. Microsoft

  • Unternehmen (Commercial ESU): Separates, kostenpflichtiges ESU (bis zu 3 Jahre). Aktivierung via MAK/Keys; erste ESU-Pflicht-Updates ab November 2025. Microsoft Learn

  • 22H2-Pflicht & Administrator-MSA: Für das Consumer-ESU ist Windows 10 Version 22H2 mit aktuellem Patchstand erforderlich; das verwendete MS-Konto muss Adminrechte haben. Microsoft

  • DUH-Position & Zahlen (E-Schrott, 40 % nicht upgrade-fähig): Pressemitteilung vom 26.09.2025 mit Kritik und Forderung nach mind. 15 Jahren kostenloser OS-Sicherheitsupdates. (Als DUH-Schätzung gekennzeichnet.) Deutsche Umwelthilfe e.V.

  • Rechtlicher Kontext:

    • Smartphones/Tablets: EU-Ökodesign-Vorgaben verlangen ab 20.06.2025 mind. 5 Jahre Software-Updates und bis zu 7 Jahre Ersatzteile (gilt nicht für PCs). Energy Efficient Products

    • Computer (PCs): Überarbeitung der Verordnung (EU) 617/2013 läuft; NGOs fordern längere Update-Pflichten (z. B. 10 Jahre), derzeit keine verbindlichen OS-Updatefristen für PCs beschlossen. Energy

    • DMA-Hintergrund: Windows-Anpassungen in der EU im Rahmen des Digital Markets Act (Kontext für jüngste Änderungen). Windows Blog

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com