Deutschland / Berlin – Verkehr: Zweiter GDL-Streik im Personenverkehr hat begonnen. Der Ersatzfahrplan stabil angelaufen

Verkehrsservice Deutschland - Aktuell - Deutschland / Berlin – Verkehr: Zweiter GDL-Streik im Personenverkehr hat begonnen. Der Ersatzfahrplan stabil angelaufen

Im Fernverkehr verkehren bundesweit etwa 25 Prozent der Züge · im Regional- und S-Bahnverkehr starke regionale Unterschiede · Ersatzfahrplan in der Fahrplanauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator · kostenlose Streikhotline · erweiterte Kulanzregeln: Fahrkarten länger flexibel nutzbar

(Berlin, 23. August 2021, 5:30 Uhr) Der zweite Streik der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) hat auch im Personenverkehr begonnen. Im Fern- und Nahverkehr bietet die Deutschen Bahn erneut ein verlässliches Grundangebot. Die Verkehre sind stabil angelaufen.

Im Fernverkehr ist das bundesweite Angebot auf rund ein Viertel reduziert. Im Regional- und S-Bahnverkehr will die DB rund 40 Prozent der Züge fahren. Jedoch schwankt die Anzahl der angebotenen Züge je nach Region stark. Streikschwerpunkt sind erneut die östlichen Bundesländer.

Trotz des verlässlichen Grundangebots kann die DB nicht garantieren, dass alle Reisenden wie gewünscht an ihr Ziel kommen. Wer kann, sollte seine Reise auf die Zeit nach dem Streik verschieben. Wem ein Umplanen nicht möglich ist, sollte auf jeden Fall einen Sitzplatz reservieren.

Der Ersatzfahrplan für den Fern- und Regionalverkehr ist in der Fahrplanauskunft auf bahn.de und in der App DB Navigator abrufbar. Informationen dazu gibt es auch bei der kostenlosen Streikhotline unter 08000 99 66 33.

Erweiterte Kulanzregelungen

Flexible Nutzungsmöglichkeit ausgedehnt: Alle bereits gebuchten Fahrkarten des Fernverkehrs für Strecken, die vom 23. bis einschließlich 24. August vom GDL-Streik betroffen sind, behalten ihre Gültigkeit und können bis einschließlich 4. September flexibel genutzt werden. Bei entsprechenden Sparpreisen und Super Sparpreisen ist die Zugbindung aufgehoben. Für die Weiterfahrt können auch andere Züge genutzt werden, dies gilt auch für Züge des Nahverkehrs (RE, RB, IRE und S-Bahn). Zudem können Fahrkarten kostenfrei erstattet werden.

Die Fahrradmitnahme ist in den verkehrenden Fernverkehrszügen nur möglich, wenn dort bereits ein Stellplatz reserviert ist. Als Service für jene Fernverkehrsreisende mit gebuchtem Stellplatz, deren Zug streikbedingt ausfällt, bietet die DB einen kostenlosen Fahrradversand per DB Gepäckservice. Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.bahn.de/sonderkulanz.

***
Jens-Oliver Voß
Leiter Kommunikation
Eisenbahn in Deutschland
www.deutschebahn.com/

Das könnte Sie auch interessieren ...

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com