Dresden – Blasewitz: Mehr Sicherheit für Radfahrer auf der Hüblerstraße

Ab Mitte August dürfen Radfahrer die Straße in beiden Richtungen befahren.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden -Dresden (SN) – Das Straßen- und Tiefbauamt wird die Hüblerstraße ab Mitte August 2019 entgegen der Einbahnstraße für den Radverkehr zu öffnen. Vorbereitende Arbeiten starten Mitte Juni 2019 mit dem Einbau von Radbügeln.

„Am Schillerplatz und über das Blaue Wunder müssen wir dringend die Sicherheit für Radfahrer erhöhen. Die Radverkehrsanlage in der Hüblerstraße ist ein erster Schritt, dem weitere folgen müssen. Allerdings ist der Schillerplatz aufgrund seiner Geometrie und Verkehrsbelegung sehr schwierig, so dass die Lösung nicht auf der Hand liegt“, ordnet Baubürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain die Maßnahme ein. „Mit der Sanierung des Blauen Wunders müssen wir über einen längeren Zeitraum eine Spur sperren, um das Arbeitsgerüst zu stellen. Unsere Verkehrsplaner werden dann die Effekte dieses Eingriffs abschätzen und Maßnahmen für die endgültige Verkehrsführung ableiten. Wir erwarten Erkenntnisse, ob wir einen Radweg über die Brücke führen können, und wie wir den Verkehr über den Schillerplatz organisieren, ohne dass der Verkehrsfluss ausgebremst wird“, so Schmidt-Lamontain weiter.

Für die Freigabe des Radverkehrs sind Änderungen an den Ampelanlagen am Schillerplatz sowie in der Berggartenstraße notwendig. Der Radverkehr bekommt am Schillerplatz ein eigenes Radsignal, um die Kreuzung sicher passieren zu können. An der Berggartenstraße wird für die Einfahrt in die Einbahnstraße eine Verkehrsinsel eingebaut. Während der Bauarbeiten ist mit punktuellen Einschränkungen zu rechnen. Auf dem Abschnitt der Hüblerstraße zwischen Schillerplatz und Berggartenstraße wird eine verkehrsberuhigte Tempo-20-Zone eingerichtet. Es fallen Umbaukosten für den Tiefbau und die Ausrüstung der neuen Radsignalanlage von 200 000 Euro an, dazu Planungskosten von 12 000 Euro. Mit der Radverkehrsanlage wird eine weitere prioritäre Maßnahme (Nr. 582) aus dem Radverkehrskonzept der Landeshauptstadt Dresden umgesetzt.

____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer