Dresden – Liebevolle Eltern auf Zeit für Dresdner Kinder gesucht

Pflegefamilien werden auf ihre neue Aufgabe vorbereitet.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden -Dresden (SN) – Das Jugendamt der Landeshauptstadt Dresden sucht derzeit mit City-Light-Plakaten in Dresden Pflegeeltern. Es lädt Menschen, die an der Tätigkeit von Pflegeeltern interessiert sind, regelmäßig zu Informationsabenden ein. Die nächste Veranstaltung findet am Mittwoch, 1. April, 19 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses Klotzsche, Kieler Straße 52, statt. Interessierte können darüber hinaus jederzeit ein Beratungsgespräch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Dresdner Pflegekinderdienstes telefonisch unter (03 51) 4 88 47 12 vereinbaren.

Momentan kümmern sich 308 Dresdner Pflegefamilien liebevoll um insgesamt 363 Pflegekinder. Für 13 Kinder benötigt das Jugendamt noch verantwortungsvolle Personen, die sich vorstellen können, einem Kind oder einem Jugendlichen ein Zuhause auf Zeit zu geben. Das Jugendamt favorisiert den Aufenthalt von Pflegekindern in einer Familie vor einer Heimunterbringung und sucht deshalb regelmäßig Pflegeeltern. Der regelmäßige Zuspruch von Vertrauenspersonen und die Unterbringung in einer intakten Familie sind für die Entwicklung der jungen Menschen sehr wichtig und vorteilhaft.

Potenzielle Pflegefamilien sollten in erster Linie Liebe, Verständnis, Geduld und Zeit aufbringen. Wenn Kinder von ihren Eltern getrennt werden, bedeutet das für sie einen großen Einschnitt in ihrem Leben. Die Gründe, warum Kinder auf unbestimmte Zeit nicht mehr bei ihren Eltern sein können, sind unterschiedlich. Das können Überforderung, Krankheit, Suchtprobleme oder Gewalt in der Familie sein. Daher sind Zuspruch, Vertrauen und Hilfe für diese Kinder besonders wichtig. Die Herkunftsfamilie des Pflegekindes soll trotz aller Probleme im Leben des Kindes einen Platz behalten, denn es soll möglichst in seine Familie zurückkehren, vorausgesetzt, das Kindeswohl ist gewährleistet.

Wer sich entscheidet, Pflegefamilie zu werden, wird im Zeitraum von rund zehn Wochen sorgfältig auf die neue Aufgabe vorbereitet. Die Pflegeelternberatung der Diakonie – Stadtmission Dresden e. V. und der Dresdner Pflege- und Adoptivkinderverein „Wegen uns“ e. V. führen die Pflegeelternseminare durch. Es werden Tipps für den Alltag, pädagogische Ratschläge, rechtliche Hinweise und Hilfestellungen beim Umgang mit den leiblichen Eltern vermittelt.
Weitere Informationen unter www.dresden.de/pflegeeltern

____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge