Dresden – Workshop zu Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit in Sachsen am Mittwoch, 13. November 2019

Förderprogramme der Aktion Mensch, Kultur macht stark und dem Fonds Soziokultur werden vorgestellt.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Dresden - Dresden (SN) – Am Mittwoch, 13. November 2019, findet von 10 bis 16.30 Uhr der Workshop „Fördermöglichkeiten für inklusive Kulturarbeit in Sachsen“ im Kunstfoyer (1. Obergeschoss) des Dresdner Kulturrathauses statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das Anmeldeformular ist unter www.inklusion-kultur.de, Termine, zu finden. Interessenten können sich auch direkt an Johanna von der Waydbrink, Servicestelle Inklusion im Kulturbereich, Telefon: 0351 8 02 17 69, wenden.

Die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. stellt in Kooperation mit dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden wesentliche Fördermöglichkeiten vor. Im Mittelpunkt stehen Förderprogramme der Aktion Mensch, das Bundesprogramm „Kultur macht stark“ sowie das Förderprogramm „Fonds Soziokultur“. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit konkrete Fragen zu stellen. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeitende in Kultur- und Jugendeinrichtungen, Vereinen, Verbänden und Projekten, die inklusive Kulturprojekte umsetzen wollen.

Am Auf dem Weg in eine inklusive Gesellschaft ist auch der Kulturbereich gefragt, inklusive und gleichberechtigte Teilhabe für alle Menschen zu verwirklichen. Neben Fachkompetenz spielt dabei die Finanzierung eine wichtige Rolle. Nicht nur Projekte kosten Geld, vielmehr müssen für die Umsetzung von Barrierefreiheit – seien es bauliche Anpassungen, spezielle Technik, Assistenzdienste oder Dienstleistungen wie Gebärdensprachdolmetschung und Leichte Sprache – Gelder akquiriert werden.

Johanna von der Waydbrink, Leiterin der Servicestelle: „Unser Hauptanliegen ist es, die inklusive Kulturarbeit in Sachsen voranzubringen und die Akteurinnen und Akteure bei der Umsetzung einer inklusiven Praxis zu unterstützen. Dazu bieten wir Beratungen und Weiterbildungen an. Außerdem stellen wir ein Online-Infoportal und ein Handbuch mit zahlreichen Hinweisen, Beispielen und Kontakten aus der inklusiven Praxis zur Verfügung.“

Ein weiteres Angebot für Kulturschaffende in Dresden ist der Workshop „Umgang mit eigenen Unsicherheiten in Bezug auf Behinderung“ am 13. Dezember 2019.

Ansprechpersonen:
Johanna von der Waydbrink
Servicestelle Inklusion im Kulturbereich
Landesverband Soziokultur Sachsen e. V.
Telefon: 0351 – 802 17 69
www.inklusion-kultur.de
www.soziokultur-sachsen.de
____________________________________

Landeshauptstadt Dresden
Amt für Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Protokoll

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com