Hamburg – AKTUELL: Warnung vor unvorhersehbaren Astabbrüchen

Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation bittet deshalb darum, beim Aufenthalt im Wald und an den Waldrändern besonderes achtsam zu sein.

Mittelrhein-Tageblatt - News aus Hamburg - Stadt-News -Hamburg – Durch die bisher ungewöhnliche Wetterentwicklung der letzten Monate besteht nach aktueller Einschätzung immer noch eine hohe Gefahr von unvorhersehbaren Grünastabbrüchen. Nach den Beobachtungen Hamburger Revierförster wirken sich in diesem Jahr zwei Faktoren auf die Stabilität der Äste stabilitätsmindernd aus.

Die langanhaltende Dürre setzt die Bäume unter einen enormen Trockenstress. Der Abwurf grüner Äste ist eine bekannte Anpassungsreaktion einiger Baumarten auf einen akuten länger wirkenden Wassermangel. Ein starker Samenbehang führt in diesem Jahr zu einer weiteren großen mechanischen Belastung.

Der Trockenstress kann bei den Bäumen zu einer Unterbrechung der Wasserzufuhr in den Leitungsbahnen führen. Dieser Effekt ist vergleichbar einer Embolie beim Menschen. Grundsätzlich können alle Baumarten davon betroffen sein.

In diesem Jahr haben einige Baumarten zusätzlich in einigen Bereichen viele Früchte entwickelt. Dies führt insbesondere bei Bäumen mit schweren Einzelfrüchten, wie Eiche und Rosskastanie, zu enormen Lasten, die einzelne z.B. durch den Trockenstress vorschädigte Äste nicht mehr halten können.

Insbesondere bei der Eiche sind deshalb in diesem Jahr verstärkt Grünastabbrüche zu verzeichnen. Von außen sind die gefährdenden Äste nicht zu erkennen. Die Blätter sind grün und scheinbar weiterhin ausreichend mit Wasser versorgt. In Wirklichkeit sind die Äste jedoch komplett trocken.

Starkregen-Ereignisse und stärkere Winde oder gar Stürme können die Bäume zusätzlich mechanisch belasten und damit die Gefahren von Ast-, Kronen- oder Baumabbrüchen nochmals beträchtlich verstärken.

Die Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation bittet deshalb darum, beim Aufenthalt im Wald und an den Waldrändern besonderes achtsam zu sein, längere Aufenthalte vor allem unter Eichen und Kastanien zu vermeiden und bei Stürmen und heftigen Winden den Wald nicht zu betreten. In diesem Zusammenhang wird erneut darauf hingewiesen, dass das Betreten des Waldes auf eigene Gefahr erfolgt.

Bei Notfällen verständigen Sie bitte unverzüglich die örtliche Feuerwehr unter der Telefonnummer 112. Nutzen Sie, soweit möglich, die App „Hilfe im Wald“, die Ihnen im Unglücksfall schnell das Aufsuchen des nächstgelegenen Rettungstreffpunktes ermöglicht und die Rettungsleitstelle über diesen Rettungstreffpunkt informiert.

Die App „Hilfe im Wald“ ist für Android-, iPhone- und Windows-Geräte erhältlich. Näheres zu dieser App unter http://www.intend.de/produkte/hilfe-im-wald/

***
Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation – Stadt Hamburg

Das könnte Sie auch interessieren ...

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge