Hamburg – Worüber ärgern sich Hamburgs Verbraucherinnen und Verbraucher am meisten?

Online-Umfrage „Verbraucherschutz-Pegel“ geht in die 5. Runde – Start ist der 1. November 2019.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Hamburg -Hamburg – Bereits zum 5. Mal startet die Verbraucherzentrale Hamburg im Auftrag der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) die Online-Umfrage zu den Ärgernissen im Hamburger Verbraucheralltag. Der Fragenkatalog enthält auch in diesem Jahr Themen wie zu hohe Energiepreise, unerwünschte Werbeanrufe, zu lange Wartezeiten bei Arztterminen, Ärgernisse bei Lebensmitteln aber auch Probleme bei Urlaubsreisen. Ziel ist es, aktuelle Erkenntnisse über die Problemlagen, aber auch die Zufriedenheit beim Verbraucherschutz zu gewinnen. Die Umfrage läuft vom 1. November 2019 bis zum 31. Januar 2020 unter der Adresse www.vzhh.de/verbraucherschutz-pegel.

„Ich freue mich darüber, dass die Online-Umfrage immer beliebter wird und hoffe, dass sich auch an der fünften Auflage wieder viele Hamburgerinnen und Hamburger beteiligen werden. Die Ergebnisse der Umfrage geben eine direkte Rückmeldung darüber, wo die Verbraucherinnen und Verbraucher Verbesserungsbedarfe und Missstände sehen. Die vielen Rückmeldungen helfen uns, bei Problemen entsprechend gegensteuern zu können und geben uns Impulse für eine gute Verbraucherpolitik. So können wir Fragen des Verbraucheralltags gezielt weiter verfolgen“, so Hamburgs Verbraucherschutzsenatorin Cornelia Prüfer-Storcks.

Michael Knobloch, Vorstand der Verbraucherzentrale Hamburg: „Die Verbraucherzentrale hilft den Hamburgerinnen und Hamburgern bei nahezu allen Problemen des Konsumalltags. Mit den Ergebnissen der Online-Umfrage können wir unsere Beratungsangebote noch zielgerichteter gestalten und besser auf die Bedürfnisse der Verbraucherinnen und Verbraucher zuschneiden. Wir freuen uns über viele Rückmeldungen.“

Durch die regelmäßigen Befragungen sollen Erkenntnisse über die Problemlagen und die Zufriedenheit der Hamburgerinnen und Hamburger beim Verbraucherschutz gewonnen werden. Vor einem Jahr ärgerten sich die Befragten vor allem über zu viel Zucker in Fertignahrungsmitteln, intransparente Nährwertkennzeichnungen auf Lebensmittelverpackungen und unnötige Plastik- und Umverpackungen. Diese und weitere Themen rund um den Konsumalltag werden auch in der fünften Auflage abgefragt.

Verbraucherinnen und Verbraucher können in nur wenigen Minuten anonym sowie orts- und terminunabhängig an der Online-Umfrage teilnehmen. Diese erhebt zwar keinen Anspruch auf Repräsentativität, liefert jedoch als Sensor wichtige Erkenntnisse über die Belange und Zufriedenheit der Befragten. Die Ergebnisse werden anschließend im „Verbraucherschutz-Pegel“ veröffentlicht.

Die Umfrage startet am 1. November 2019 und endet am 31. Januar 2020. Sie ist auf der Seite der Verbraucherzentrale Hamburg unter www.vzhh.de/verbraucherschutz-pegel abrufbar. Auf den Seiten der BGV unter www.hamburg.de/kundenschutz gibt es entsprechende Hinweise und eine Verlinkung auf die Befragung.

***

Stadt Hamburg – Pressestelle der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April