Historische Ereignisse am 2. Mai – Ein Rückblick in der Geschichte
Der 2. Mai markiert in der Geschichte zahlreiche Wendepunkte – von wissenschaftlichen Entdeckungen über politische Umbrüche bis hin zu tragischen Ereignissen. Besonders sticht das Jahr 2011 hervor, als die Welt mit der Tötung Osama bin Ladens eine entscheidende Zäsur im globalen Kampf gegen den Terrorismus erlebte. Doch auch viele andere bedeutende Ereignisse fanden an diesem Tag im Laufe der Jahrhunderte statt – ein Blick zurück zeigt, wie vielfältig die Geschichte an einem einzigen Datum sein kann.
1568 – Flucht der Maria Stuart
Maria Stuart gelingt nach ihrer erzwungenen Abdankung als schottische Königin die Flucht aus der Gefangenschaft im Loch Leven Castle. Dieses Ereignis sollte die politische Landschaft der britischen Inseln nachhaltig prägen, denn es markierte den Beginn eines neuen Kapitels im Kampf um Macht, Glaube und Monarchie.
1656 – Der große Stadtbrand von Aachen
Ein folgenschwerer Unfall im Haus eines Bäckers führt zu einem verheerenden Feuer in Aachen. Ganze sieben Achtel der Stadt werden zerstört. Der Wiederaufbau prägt das heutige Stadtbild und legt den Grundstein für Aachens spätere Entwicklung zum Kurort.
1800 – Entdeckung der Elektrolyse
Anthony Carlisle und William Nicholson gelingt erstmals die Zerlegung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff mittels Elektrizität. Dieser Prozess, später als Elektrolyse bekannt, bildet eine wesentliche Grundlage für die moderne Chemie und Wasserstofftechnologie.
1862 – Gründung der California State Normal School
In Kalifornien wird eine Lehranstalt gegründet, aus der später die San José State University hervorgeht. Sie zählt heute zu den ältesten staatlichen Universitäten der USA und hat Generationen von Pädagoginnen und Pädagogen ausgebildet.
1874 – Karl Mays Entlassung aus dem Zuchthaus
Nach vier Jahren Haft wegen Landstreicherei wird Karl May entlassen. Der einst Verurteilte sollte später als einer der erfolgreichsten Abenteuerschriftsteller deutscher Sprache weltberühmt werden.
1907 – Inbetriebnahme der Mariazellerbahn
Die Mariazellerbahn nimmt ihren Personenverkehr auf und verbindet fortan St. Pölten mit dem bedeutenden Wallfahrtsort Mariazell. Die schmalspurige Alpenbahn wird zu einem beliebten Verkehrsmittel und touristischen Highlight in Österreich.
1918 – Chevrolet wird Teil von General Motors
Mit der Übernahme der Chevrolet Motor Company durch General Motors wächst der Konzern zu einem der bedeutendsten Autohersteller der Welt heran. Die Weichen für Jahrzehnte der automobilen Massenproduktion werden gestellt.
1924 – Start der NORAG
In Hamburg nimmt die Nordische Rundfunk AG (NORAG) ihren Betrieb auf. Aus bescheidenen vier Stunden täglicher Sendezeit entwickelt sich später der Norddeutsche Rundfunk – ein bedeutender Pfeiler des deutschen öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
1928 – Patent für Lernspiel „Electric Questioner“
Louis Marx beantragt ein US-Patent für ein neuartiges Lernspielgerät. Jahrzehnte später wird sein „Electric Questioner“ in amerikanischen Haushalten ein Verkaufsschlager und prägt das interaktive Lernen der 1950er Jahre.
1933 – Verbot der Gewerkschaften in Deutschland
Die Nationalsozialisten lösen alle freien Gewerkschaften auf und übertragen deren Vermögen auf die Deutsche Arbeitsfront. Dies war ein wesentlicher Schritt zur Gleichschaltung und zum Abbau demokratischer Strukturen im Dritten Reich.
1960 – Hinrichtung von Caryl Chessman
Nach achtmaliger Verschiebung wird Caryl Chessman in San Quentin hingerichtet. Zweifel an seiner Schuld rufen weltweit Proteste gegen die Todesstrafe hervor. Sein Fall bringt die amerikanische Justiz unter internationalen Druck.
1969 – Jungfernfahrt der Queen Elizabeth 2
Das neue Flaggschiff der Cunard Line, die Queen Elizabeth 2, sticht zum ersten Mal von Southampton nach New York in See. Das moderne Passagierschiff setzt Maßstäbe für Luxus und Technik auf hoher See.
1986 – Eröffnung der Expo 86 in Vancouver
Mit royaler Begleitung und viel politischer Prominenz wird die Expo 86 eröffnet. Das Thema „Transport und Kommunikation“ zieht Millionen Besucher an und macht Vancouver weltweit bekannt.
1997 – Tony Blair wird Premierminister
Nach einem historischen Wahlsieg der Labour Party wird Tony Blair als britischer Premierminister vereidigt. Er steht für eine neue politische Ära unter dem Motto „New Labour“, die Großbritannien modernisieren sollte.
2011 – Tötung Osama bin Ladens
In einer geheimen Operation wird der meistgesuchte Terrorist der Welt, Osama bin Laden, in Pakistan von US-Eliteeinheiten getötet. Die Aktion gilt als symbolischer Wendepunkt im Kampf gegen den Terrorismus nach den Anschlägen vom 11. September 2001.
2025 – Verfassungsschutz stuft AfD als gesichert rechtsextremistisch ein
Am 2. Mai 2025 erklärte das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) die Alternative für Deutschland (AfD) offiziell zur „gesichert rechtsextremistischen Bestrebung“. Diese Einstufung basiert auf einem 1.100-seitigen Gutachten, das der Partei vorwirft, ein ethnisch-nationalistisches Volksverständnis zu vertreten und gegen die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu agieren.
Der 2. Mai zeigt eindrucksvoll, wie ein einziges Datum Geschichten voller Umbrüche, Erkenntnisse und Erinnerungen bereithalten kann. Von politischem Machtkampf über wissenschaftliche Meilensteine bis hin zu globalen Ereignissen – jeder 2. Mai schreibt ein neues Kapitel in der Chronik der Menschheit.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt