Koblenz – „Mit mir nicht“ – Gemeinsam gegen falsche Polizeibeamte

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Koblenz -Koblenz – Trickbetrüger, die sich als Opfer ältere Menschen aussuchen, treten jüngst immer wieder als falsche Polizeibeamte auf. Allein 2018 registrierte eine spezielle Ermittlungsgruppe rund 2.300 Strafanzeigen im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz. Und in neun Fällen waren die Betrüger 2018 erfolgreich. Sie erbeuteten Geld und Wertsachen im Gesamtwert von etwa 239.000 Euro. Bereits im 1. Halbjahr 2019 wurden dem Polizeipräsidium Koblenz etwa 810 Anrufe gemeldet. Darunter waren 6 Fälle, in denen die Betrüger Beute machten. Der Gesamtschaden beträgt hier rund 107.000 Euro.

Aus diesem Grund hat die Polizei die Kampagne „Mit mir nicht“ gestartet. Stefan Berger von der Polizeiinspektion 1 stellte Oberbürgermeister David Langner die Kampagne im Rathaus vor. Die Polizei will so viele Menschen wie möglich erreichen und über die Vorgehensweise der Betrüger informieren. Es sollen neben der Zielgruppe der Älteren auch Angehörige und Bankmitarbeiter angesprochen werden.

Für die kürzlich gestartete Kampagne hat das Polizeipräsidium Koblenz 6.000 Plakate mit unterschiedlichen Protagonisten und deren Aussagen gedruckt und an die Kommunen im Präsidialbereich verteilt. Mit Kampagnenstart werden die Plakate auch in den Koblenzer Rathäusern zu sehen sein.
Oberbürgermeister Langner begrüßte die Kampagne, denn in Koblenz leben viele ältere Menschen im eigenen Haushalt und halten über das Telefon Kontakt zu ihren Familien.

Nützliche Präventionstipps sowie den Videoclip zur Kampagne gibt es auf der Homepage der Polizei https://www.polizei.rlp.de/de/die-polizei/dienststellen/polizeipraesidium-koblenz/

***
Stadt Koblenz