Mainz – Stadtteilfest in Bretzenheim „Genug für alle – für immer. Bretzenheim denkt an morgen“

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Mainz -Mainz – (ekö) Das Sozialraumgremium Bretzenheim hat beschlossen, ein Stadtteilfest für Kinder, Jugendliche, Familien und Interessierte zu veranstalten.

Es findet am Freitag, 17. Mai 2019 von 15.00 bis 18.00 Uhr auf dem Gelände der Alten Ziegelei in Bretzenheim statt. Das Fest stellt die Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Mittelpunkt und steht unter dem Motto „Genug für alle – für immer. Bretzenheim denkt an morgen“. Es richtet sich an Kinder, Jugendliche und Familien aus dem Stadtteil. Die Ortsvorsteherin von Bretzenheim, Claudia Siebner, hat die Schirmherrschaft für das Fest übernommen und eröffnet um 15.00 Uhr zusammen mit Sozialdezernent Dr. Eckart Lensch das Fest.

Das Sozialraumgremium setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der Kitas, Schulen, des Jugendzentrums und weiterer Anbieter aus dem Bereich Kinder und Jugend zusammen. Sein Ziel ist es, im Sozialraum näher zusammenzurücken und den Austausch zwischen den Kinder- und Jugendeinrichtungen zu fördern.

Sein Ansatz: Die Welt befindet sich im kontinuierlichen Wandel. Die Gestaltung einer zukunftsfähigen Entwicklung in einer globalisierten Welt stellt die Gesellschaft vor neue Herausforderungen – Klimawandel, Gerechtigkeit und Ressourcenschutz sind wichtige Themen der Zukunft. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) hat hierbei als Bildungskonzept eine zentrale Bedeutung. Schon im Bereich der frühkindlichen Bildung können nachhaltige Themen und Aspekte aufgegriffen und in den Alltag integriert werden.

Vor dem Stadtteilfest führen Mitglieder des Sozialraumgremiums in ihren Einrichtungen Projekte zum Thema Nachhaltigkeit durch und üben das Thema schon mit den Kleinsten auf ganz unterschiedlicher Weise ein. Kinder, Familien und Einrichtungen inspirieren sich gegenseitig, schaffen Bewusstsein für nachhaltige Themen und bringen sich Wertschätzung und Anerkennung entgegen. Auf dem Fest erfolgt eine Präsentation, zudem gibt es kulinarische sowie künstlerische Aktionen und Stände zu diesen Projekten (siehe Projektliste), die zum Mitmachen anregen wollen.

Die Veranstaltung will die Vielfalt und die Individualität dieser Projekte darstellen, Vorbilder zeigen und zum Mitmachen einladen. Die Organisatorinnen und Organisatoren wollen zeigen, dass für ein gemeinsames Fest nicht viel zusätzliches Material benötigt wird. Gemeinschaft, bewusstes Handeln und nachhaltiger Konsum stehen im Vordergrund. Die lokale Agenda 21 Mainz und der Auszeichnung „Hauptstadt des fairen Handels“ zeigen die Bedeutung nachhaltigen Handelns in Mainz.

Alle Angebote an dem Familienfest sind kostenlos, damit soll eine sehr starke Teilnahme und Teilhabe garantiert sein. Über Spenden freuen sich die Organisatorinnen und Organisatoren. Der Umweltgedanke prägt die Angebote, das findet sich in der Art, wie die Speisen und Getränke besorgt, hergestellt und ausgegeben werden. So werden die Besucherinnen und Besucher des Festes gebeten, eigenes Geschirr mitzubringen, das Auto stehen zu lassen und zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu kommen.

Herausgeber:
Stadtverwaltung Mainz
Pressestelle | Kommunikation (Hauptamt)
Marc André Glöckner, Abteilungsleiter und Pressesprecher der Stadt Mainz
Jockel-Fuchs-Platz 1
55116 Mainz

Das könnte Sie auch interessieren ...

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus