Mannheim – Ein weiterer Schritt auf dem Weg zur inklusiven Stadt – Bestandsaufnahme der Maßnahmen für Barrierefreiheit und Inklusion

Mittelrhein-Tageblatt-Nachrichten-aus-Mannheim-BW-Mannheim (BW) – Die Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen der Stadt Mannheim hat zusammen mit einem fachbereichsübergreifenden Arbeitskreis der Stadtverwaltung eine verwaltungsinterne Bestandsaufnahme aller Maßnahmen zusammengestellt, die zugunsten der Barrierefreiheit und Inklusion in Mannheim unternommen werden.

In dem 125 Seiten umfassenden Papier werden 72 Projekte, Verfahren, Baumaßnahmen, etc. beschrieben, die alle Fachbereiche, vom Hochbau über Bildung bis hin zu Kultur und Kommunikation betreffen. Die Zuordnung aller Maßnahmen orientiert sich an den strategischen Zielen des Mannheimer Leitbildes 2030. Diese Übersicht über die städtischen Maßnahmen dient als Ausgangslage für einen Dialog mit der Stadtgesellschaft im kommenden Jahr. Ziel ist es, ein Handlungskonzept zu entwickeln, das Orientierung gibt und Prioritäten und Standards setzt für Maßnahmen, die Inklusion und Barrierefreiheit in Mannheim verbessern, ganz im Sinne des Leitbildes Mannheim 2030.

„Zehn Jahre nach dem ersten Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, zieht die Stadt Mannheim mit dieser Bestandsaufnahme Bilanz und steckt den Rahmen für eine Weiterentwicklung der Inklusion in unserer Stadt. Die Bestandsaufnahme, die uns jetzt vorliegt, ist aber noch kein abschließendes Dokument. Sie zeigt einen Zwischenstand. Deutlich wird aber schon jetzt, dass der Auftrag, Mannheim zur inklusiven Stadt weiterzuentwickeln und damit ein Zusammenleben unter Wahrung der Unterschiede und mit dem Versuch weitgehende Chancengleichheit zu erreichen, kein Auftrag an die Verwaltung alleine ist, sondern ein Ziel der gesamten Stadtgesellschaft sein muss“, erklärt Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.

„Auf der Grundlage der Bestandsaufnahme können wir im weiteren Prozess erkennen, wo es noch Lücken gibt, wo Maßnahmen verstärkt oder neue Vorhaben implementiert werden sollten.Dies ist eine tolle Chance, sich mit den vielfältigen Anliegen mit Verwaltung und Stadtgesellschaft zu verständigen: Gemeinsam Schwerpunkte setzen auf dem Weg zur inklusiven Stadt! “, ergänzt Ursula Frenz, Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung bei der Stadt Mannheim.

Präsentation der Bestandsaufnahme im nächsten Forum Behinderung

Mit der Präsentation der Bestandsaufnahme im Forum Behinderung am 04. Dezember 2020 werden Akteur*innen in eigener Sache aber auch andere zivilgesellschaftliche Organisationen und Verbände ab Anfang 2021 aufgefordert, ihre eigenen Aktivitäten zu ergänzen und Hinweise zu geben, wo noch Lücken bestehen.

Im Rahmen des Forums werden beispielhaft Maßnahmen bei Planungen öffentlicher Plätze oder bei den Vorbereitungen der Special Olympics Landesmeisterschaften in Mannheim 2021 vorgestellt. Das Nationaltheater Mannheim hat sich mit zahlreichen Aktionen und Planungen auf den Weg gemacht, Inklusion zu leben und wird beim Forum einen Einblick geben.

Das Forum Behinderung kann coronabedingt leider nicht als Live-Veranstaltung stattfinden, wird aber als Livestream aus dem Ratssaal gesendet – erstmalig inklusive einer Übertragung in Gebärdensprache und mit Untertiteln. Der Link zum Livestream wird rechtzeitig veröffentlicht unter https://www.mannheim.de/de/service-bieten/menschen-mit-behinderung/beauftragte-fuer-menschen-mit-behinderungen/das-forum-behinderung

Die Bestandsaufnahme finden Sie im Bürgerinfosystem unter https://buergerinfo.mannheim.de/buergerinfo/vo0050.asp?__kvonr=225628

***
Stadt Mannheim

Das könnte Sie auch interessieren ...

Sommernächte 2025 im Gartentheater Hannover: Vorverkauf startet am 13. Mai

Migrationspolitik auf dem Prüfstand: Zieht Großbritannien die Notbremse – und Deutschland schaut zu?

Kehrtwende in der Migrationspolitik: Großbritannien schließt die Türen

Brandanschlagsserie in Krefeld: Der Fall des 38-jährigen Iraners Hassan A. N. und die Fragen an das System

Tödliche Messerattacke Krefeld - Mutmaßlicher abgelehnter afghanischer Flüchtling ersticht Filialleiterin Magda S.

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...