Dresden – Brückenbau und -sanierung in Dresden: Stadt investiert über sechs Millionen Euro

Nachrichten-aus-der-Stadt-Dresden-Aktuell- Dresden (SN) – Bau- und Verkehrsbürgermeister Raoul Schmidt-Lamontain und der Abteilungsleiter Brücken- und Ingenieurbauwerke im Straßen- und Tiefbauamt, Andreas Gruner, stellten heute, 28. Februar, die größten aktuellen Ingenieurbauvorhaben an Brücken, Treppenanlagen, Stütz- und Lärmschutzwänden vor. Dafür sind im städtischen Haushalt rund sechs Millionen Euro Eigenmittel für 2018 eingeplant. Hinzu kommen Fördermittel und Mittel zur Beseitigung der Hochwasserschäden.

Augustusbrücke: Gemeinsam mit den Dresdner Verkehrsbetrieben und der DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH lässt die Landeshauptstadt seit April 2017 die älteste Brücke der Stadt denkmalgerecht instand setzen und Hochwasserschäden am Bauwerk beseitigen. Zu den wesentlichen Arbeiten in diesem Jahr zählen das Freilegen der Pfeilergelenke, der Neubau des Bogens 1, die Sicherung der Brüstung, der Neubau des Straßenanschlusses, die Umgestaltung des Knotens Sophienstraße und der Bau einer festen Fahrbahn für die Straßenbahngleise. Die Sanierung wird voraussichtlich im Jahr 2020 beendet. Die geplanten Kosten betragen etwa 23 Millionen Euro. Davon sind 17,6 Millionen Euro Fördermittel, die der Freistaat Sachsen zur Beseitigung von Hochwasserschäden beisteuert.

Albertbrücke: Nachdem die Albertbrücke von April 2014 bis August 2016 unter Vollsperrung saniert wurde, nimmt die Stadtverwaltung ab Juni 2018 die noch ausstehende Instandsetzung der Brückenunterseite und des Pavillons auf der Neustädter Seite in Angriff. Die Kosten betragen voraussichtlich etwa 2,2 Millionen Euro. Zeitweise sind Verkehrseinschränkungen auf einer Fahrspur nötig. Die Bauzeit beträgt etwa ein Jahr.

Prohliser Landgraben: Der Prohliser Landgraben verläuft unter der Mügelner Straße in einem Kanal. Um die Standfestigkeit der Röhre wiederherzustellen, soll ein sogenannter GFK Inliner über die Schachtöffnungen eingezogen werden. Das ist ein mit Kunstharz getränkter Schlauch aus Glasfasergewebe, der im Kanal aushärtet und ein Rohr im Rohr bildet (GFK – glasfaserverstärkter Kunststoff). Die Bauarbeiten beginnen im Mai 2018 und enden im Februar 2019. Eingeplant sind rund 1,8 Millionen Euro Baukosten.

***
Stadt Dresden

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com