Mainz – Grundbildung statt Effekthascherei: Joachim Paul (AfD) unterstützt Forderung des Philologenverbandes

Joachim-Paul
Joachim Paul – Foto: AfD

Mainz – Grundbildung: In seiner Pressemitteilung vom 9. Januar 2017 fordert der Philologenverband Rheinland-Pfalz, die Grundschulen vom Fremdsprachenlernen zu entlasten. Anlass der Stellungnahme war die Ankündigung der baden-württembergischen Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU), den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule auf den Prüfstand zu stellen, um mit den frei werdenden Ressourcen das Lernen in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Primärstufe zu stärken.

Joachim Paul, bildungspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz, unterstützt die Forderung des Philologenverbandes Rheinland-Pfalz: „Ich stimme der Aussage der Vorsitzenden des Philologenverbandes Cornelia Schwartz zu hundert Prozent zu, das Motto ‚Je früher, desto kürzer‘ greife zu kurz. Die Kenntnisse der Grundschüler in Englisch oder Französisch sind am Ende der vierten Klasse minimal. Deshalb wäre es in der Tat besser, diese Stunden für Schreiben, Lesen und Rechnen zu verwenden. Die rheinland-pfälzische Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) wäre daher gut beraten, den Fremdsprachenunterricht auch hier aus der Grundschule zu verbannen. Unsere Grundschüler dürfen nicht für billige Effekthascherei missbraucht werden, sondern haben eine solide Grundbildung verdient. Das wichtige Erlernen von Fremdsprachen ist bei den weiterführenden Schulen mit ihren eigens dafür ausgebildeten Lehrkräften bestens aufgehoben.“

Die Vorsitzende des Philologenverbandes Cornelia Schwartz begründete ihre Ablehnung des Fremdsprachenlernens an den Grundschulen damit, dass – anders als die Grundschullehrer – die Lehrer an den weiterführenden Schulen ein mehrjähriges Fachstudium absolviert und darüber hinaus in anderthalb bis zwei Jahren Referendariat gelernt hätten, wie man Schülern eine Fremdsprache vermittelt. Deshalb sei die fünfte Klasse der beste Zeitpunkt für den Fremdsprachenbeginn. Außerdem betonte Schwartz: „Der Vorsprung, den Kinder in einer Fremdsprache von der Grundschule bestenfalls mitbringen, ist von den übrigen Schülerinnen und Schülern, die in Klasse 5 mit einer für sie neuen Fremdsprache starten, in wenigen Wochen wieder aufgeholt.“

Joachim Paul ist stellvertretender Vorsitzender und bildungspolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.

***
Text: Andreas Wondra
Leiter Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
AfD-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz
Kaiser-Friedrich-Straße 3 | 55116 Mainz

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer