88 Prozent der Befragten sind der Auffassung, dass die Bundesregierung der türkischen Regierung entschiedener entgegentreten sollte (+5 Punkte im Vergleich zu Februar 2017), 9 Prozent sind gegenteiliger Auffassung. 80 Prozent der Befragten finden es gut, dass Angela Merkel grundsätzliche Gesprächsbereitschaft gegenüber der Türkei signalisiert (+4 im Vergleich zu Februar 2017), 17 Prozent finden das nicht gut. 77 Prozent finden, dass die Bundesregierung sich für wirtschaftliche Sanktionen gegen die Türkei einsetzen sollte. 19 Prozent finden das nicht.
Befragungsdaten
– Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren
– Fallzahl: 1.003 Befragte
– Erhebungszeitraum: 4.9.2016 bis 5.9.2017
– Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)
– Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/Dual Frame
– Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte
* bei einem Anteilswert von 5%; ** bei einem Anteilswert von 50%
Die Fragen im Wortlaut:
Seit Jahren wird über eine Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union diskutiert. Wie ist Ihre Meinung: Sollte die EU mittel- bis langfristig auch die Türkei aufnehmen oder sollte die Türkei prinzipiell nicht in die EU aufgenommen werden?
Derzeit wird über der Umgang der Bundesregierung mit der türkischen Regierung diskutiert. Sagen Sie mir bitte für jede der folgenden Aussagen zur Türkei, ob Sie ihr eher zustimmen oder nicht zustimmen Die Bundesregierung sollte sich für wirtschaftliche Sanktionen gegen die Türkei einsetzen. / Die Bundesregierung sollte der türkischen Regierung entschiedener entgegentreten. / Ich finde es gut, dass Angela Merkel grundsätzliche Gesprächsbereitschaft gegenüber der Türkei signalisiert.
Original-Content von: ARD Das Erste, übermittelt durch news aktuell