ASCHAFFENBURG – CORONA-AKTUELL 19.11.2021: WEIHNACHTSMARKT ABGESAGT

DEZENTRALE STANDORTE FÜR SCHAUSTELLER IN DER INNENSTADT.

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Aschaffenburg -.jpgAschaffenburg (BY) – Oberbürgermeister Jürgen Herzing hat in Abstimmung mit der Führungsgruppe Katastrophenschutz und den Schaustellerverbänden entschieden, den Aschaffenburger Weihnachtsmarkt 2021 abzusagen. Die Stadt sieht dies als einen wesentlichen Beitrag dazu, Menschenansammlungen zu vermeiden und Infektionsrisiken zu mindern. „Vielleicht trägt dies dazu bei, die Beschäftigten in unseren Krankenhäusern und im Rettungsdienst, die an ihrer Belastungsgrenze arbeiten, zu entlasten“, so Herzing.

Nachdem der Freistaat Bayern die Rahmenbedingungen für Weihnachtsmärkte festgelegt hatte, die Belegung der regionalen Krankenhäuser mit Covid-Patienten minimal war, die Inzidenzahl in Aschaffenburg bei 50 lag und diese Inzidenzzahl seit einem Monat rückläufig war, hat die Stadt sich Ende Oktober dazu entschlossen, 2021 in Aschaffenburg wieder einen Weihnachtsmarkt durchzuführen. Seitdem war die Stadtverwaltung in enger Abstimmung mit den Schaustellerverbänden dabei, mit Begeisterung und hohem Engagement den Weihnachtsmarkt vorzubereiten.

Leider haben sich die Rahmenbedingungen grundlegend geändert. Die Inzidenz steigt seit Anfang November rasant an. Inzwischen liegt die Inzidenzahl in der Stadt bei 439. In den benachbarten Landkreisen sind die Zahlen nur wenig besser. Das Infektionsgeschehen ist diffus und lässt sich nicht einzelnen Hotspots zuordnen. Im Klinikum liegen inzwischen wieder 31 Covidpatienten, davon 8 auf Intensivstation. Die Tatsache, dass in der Region viele kleinere und größere Weihnachtsmärkte abgesagt wurden, lässt einen verstärkten Ansturm auf den städtischen Weihnachtsmarkt erwarten. Auch die erhöhten Zugangsanforderungen im Gastronomie- und Veranstaltungssektor werden den Besucherdruck auf den städtischen Weihnachtsmarkt zusätzlich erhöhen.

Dies würde es erforderlich machen, die Freiflächen zwischen den Ständen nochmals zu erhöhen, was aus Platzgründen nicht möglich ist. Auch die Trennung von Gastronomie und Warenangebot scheitert am fehlenden Raum. Entsprechend gilt dies für zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen wie Einzäunung mit Zugangsbeschränkungen und Zugangskontrollen, die zudem dem Weihnachtsmarkt eines wesentlichen Teils seines Zaubers beraubt hätten.

Die Stadt ist sich aber auch bewusst, dass die Absage des Weihnachtsmarktes für die Schausteller einen harten Schlag darstellt. Sie hat bereits klargestellt, dass die dezentralen Standorte im Innenstadtbereich, die den Verbänden im vergangenen Jahr zur Verfügung gestellt wurden, auch in diesem Jahr zur Verfügung gestellt werden. Das Platzangebot soll in enger Abstimmung mit den Verbänden weiter optimiert werden. Die Stadt hofft, hiermit die wirtschaftliche Situation wenigstens etwas zu verbessern und bittet für etwaige Beeinträchtigungen um Verständnis.

***
Stadt Aschaffenburg

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer