Dresden – Dresden präsentiert sich auf WHO-Mitgliederkonferenz in Kopenhagen

Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann bei zweitägiger Konferenz dabei.

Nachrichten-aus-der-Stadt-Dresden-Aktuell-Dresden (SN) – WHO-Mitgliederkonferenz: Gesundheitsbürgermeisterin Dr. Kristin Klaudia Kaufmann reist heute zu einer zweitägigen Konferenz der Weltgesundheitskonferenz WHO nach Kopenhagen/Dänemark. Dort trifft sie sich mit Entscheidungsträgern aus 67 Städten, um die politische Vision und Strategie für das europäische Gesunde-Städte-Netzwerk zu diskutieren und zu verabschieden. Dresden wird in Kopenhagen mit der neuen Broschüre „Dresden – eine engagierte gesunde Stadt“ auf gelungene Projekte in Sachsens Landeshauptstadt aufmerksam machen.

„Als Großstadt mit einem traditionell reichen Erfahrungsschatz auf den Gebieten der Medizin, der Pflege und der Gesundheitsförderung bringt Dresden seine Expertise in das Netzwerk der Gesunden Städte ein. Das ermöglicht es uns, eine gesundheitsförderliche internationale Politik mitzugestalten. Und wir positionieren unsere Stadt als attraktives Zentrum für Gesundheit im Herzen Europas“, erklärt Dr. Kaufmann das Engagement auf internationalem Parkett. „Im Ringen um internationale Fach- und Spitzenkräfte dürfte dieses Standortmarketing in den nächsten Jahren weiter an Bedeutung gewinnen“, schätzt die Bürgermeisterin ein.

Einen wichtigen Tagesordnungspunkt des Gipfeltreffens bildet die Erklärung von Kopenhagen. Sie soll morgen, am 13. Februar, verabschiedet werden und Wege aufzeigen, wie globale Rahmenkonzepte auf lokaler Ebene umgesetzt werden können. Solche Konzepte sind die „Agenda 2030“ der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, die „Neue Urbane Agenda“ für Stadtentwicklung, das WHO-Konzept „Gesundheit 2020“ und der „Konsens von Schanghai über Gesunde Städte“. Diese Konzepte setzen sich mit den aktuell drängenden Herausforderungen auseinander: Umweltschutz, Migration und demografischer Wandel. Die Konferenzteilnehmer befassen sich unter anderem mit erfolgreichen bürgernahen Ansätzen für den Abbau von Ungleichheiten und mehr Gesundheit und Wohlbefinden für alle Menschen in den Mitgliedsstädten.

Das 1988 gegründete Gesunde-Städte-Netzwerk der Europäischen Region der WHO ist eine politische, fach- und ressortübergreifende Vereinigung, die eine direkte Zusammenarbeit mit Städten in allen Teilen der Europäischen Region beinhaltet. Sie hat sich zu einem führenden politischen und strategischen Instrument zur Förderung übergreifender Lösungsansätze entwickelt. Heute vereint sie rund 100 europäische Städte und 30 nationale Verbände. Sachsens Landeshauptstadt gehört dem Netzwerk seit 1991 an.

***
Urheber: Stadt Dresden

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer

Zuckerkonsum bei Kindern: Wie man bei den Kleinsten schon die Weichen fürs Leben stellen kann

Verivox Umfrage: Mehrheit der Deutschen spricht sich für Rückkehr zur Atomkraft aus

TIM präsentiert „Die Zauberflöte“ am 10. Mai im Stadtmuseum Kaiserslautern

Kirschblütenfest Hannover 2025 am 27. April