Die Hamburger Produktionszahlen für die kleine Flugzeugfamilie haben sich seit dem mehr als verdoppelt. Das Kabinenausstattungszentrum, das Customer Definition Center (CDC), wurde 2014 für den Airbus A350 entwickelt und kürzlich erweitert auf die Programme der A320 und A330neo. Senator Michael Westhagemann: „Der A380 ist für den Standort Hamburg eine Erfolgsgeschichte. Die im Rahmen der Erweiterung für den A380 getätigten Investitionen sind nachhaltig und kommen auch den anderen Produktionslinien zugute. Die Hansestadt ist heute weltweit Nr. 1 in der A320-Produktion. Durch diese Fertigungslinie ist Hamburg direkter Teil des wachsenden Luftverkehrsmarktes. Hamburg und der Industriestandort Deutschland konnten sich so auf Generationen hinaus einen technologischen Kompetenzvorsprung in einer der Schlüsselindustrien der Zukunft sichern. In diesem Kontext hat es nicht nur bei Airbus ein Wachstum gegeben, sondern auch bei den Luftfahrtzulieferern. Überwiegend sind hoch qualifizierte Arbeitsplätze entstanden, wie Ingenieure, Mechaniker oder Techniker.
Zusätzlich zur Beschäftigungsentwicklung in den vergangenen Jahren brachte die Dynamik der Branche weitere Impulse in die Region durch Investitionen in Anlagen und Produktionsstätten, das Technologiezentrum Finkenwerder, eine Stiftungsprofessur für die TU Hamburg und Forschungsprojekte mit Luftfahrtzulieferern und Hochschulen, fachspezifische Messen und Kongresse, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und ganz besonders das TechCenter des Zentrums für angewandte Luftfahrtforschung (ZAL).“
***
Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation – Stadt Hamburg