Der 22. Juni ist ein Tag voller weltgeschichtlicher Wendepunkte und gesellschaftlicher Entwicklungen. Von bedeutenden Gerichtsurteilen über politische Umbrüche bis hin zu kulturellen und sportlichen Höhepunkten – dieses Datum hat viele Spuren in der Geschichte hinterlassen. Die folgenden ausgewählten Ereignisse geben einen Einblick in das, was am 22. Juni in den vergangenen Jahrhunderten geschehen ist:
👉 Hinweis: Dieser Artikel wurde erstmals am 22.06.2024 veröffentlicht. Am 22.06.2025 wurde er um neue Informationen ergänzt/aktualisiert.
1772: Abschaffung der Sklaverei in Großbritannien
Der britische Landoberrichter William Murray, Earl of Mansfield, erklärt in einem aufsehenerregenden Grundsatzurteil die Sklaverei in Großbritannien für ungesetzlich. Anlass war die Klage des Sklaven James Somerset.
1815: Napoléon dankt endgültig ab
Nach seiner Niederlage bei Waterloo tritt Napoléon Bonaparte zum zweiten und letzten Mal als Kaiser der Franzosen zurück und begibt sich schließlich ins Exil auf die Insel St. Helena.
1865: Erste Pferdestraßenbahn in Deutschland
In Berlin nimmt zwischen dem Brandenburger Tor und Charlottenburg die erste Pferdestraßenbahn Deutschlands den Betrieb auf – ein Meilenstein des öffentlichen Nahverkehrs.
1924: Eröffnung des Instituts für Sozialforschung
In Frankfurt am Main wird das Institut für Sozialforschung gegründet, das später zur Geburtsstätte der „Frankfurter Schule“ und der Kritischen Theorie wird.
1936: Fund des Bockstensmanns
In Schweden wird eine mittelalterliche Moorleiche aus dem 14. Jahrhundert entdeckt – bekannt als der „Bockstensmann“. Die Kleidung des Toten ist nahezu vollständig erhalten.
1941: Überfall auf die Sowjetunion
Mit dem Unternehmen Barbarossa beginnt Nazi-Deutschland den Angriff auf die Sowjetunion und eröffnet damit die blutigste Front des Zweiten Weltkriegs.
1974: Teilreform des Abtreibungsrechts
In der Bundesrepublik Deutschland tritt das 5. Strafrechtsreformgesetz in Teilen in Kraft. Es regelt unter anderem Strafmilderung beim Schwangerschaftsabbruch. Eine Fristenregelung wird zuvor vom Bundesverfassungsgericht gestoppt.
1976: Neue Regelung zum Schwangerschaftsabbruch
Das sogenannte Indikationenmodell wird eingeführt. Es erlaubt den Schwangerschaftsabbruch in bestimmten Notlagen, etwa bei medizinischer oder kriminologischer Indikation.
1986: Die „Hand Gottes“ und das Tor des Jahrhunderts
Im Viertelfinale der Fußball-WM in Mexiko erzielt Diego Maradona gegen England das legendäre Handspieltor – kurz darauf folgt das „WM-Tor des Jahrhunderts“. Argentinien gewinnt 2:1.
1990: Checkpoint Charlie wird abgebaut
Der symbolträchtige Grenzübergang in Berlin verschwindet. Zeitgleich laufen die Verhandlungen zum Zwei-plus-Vier-Vertrag, die zur deutschen Wiedervereinigung führen.
1996: Veröffentlichung des Computerspiels „Quake“
Der Ego-Shooter Quake erscheint in Nordamerika. Er gilt als Meilenstein der 3D-Grafik und setzt neue Maßstäbe im Genre der First-Person-Shooter.
2005: Politischer Wechsel in Nordrhein-Westfalen
Jürgen Rüttgers (CDU) wird zum Ministerpräsidenten von Nordrhein-Westfalen gewählt. Damit endet nach fast 39 Jahren die SPD-Regierungszeit im bevölkerungsreichsten Bundesland.
2005: Einführung des biometrischen Reisepasses
Das Bundeskabinett unter Billigung von Innenminister Otto Schily stimmt für die Einführung des elektronischen Reisepasses mit biometrischen Daten – dem sogenannten ePass.
2008: Fährunglück in den Philippinen
Während des Taifuns Fengshen kentert die Fähre Princess of the Stars. Nur 56 der über 800 Menschen an Bord überleben das Unglück – eine der schwersten Schifffahrtskatastrophen des Jahrzehnts.
Diese Ereignisse zeigen, wie vielfältig und bedeutend der 22. Juni in der Geschichte war, von weltbewegenden politischen Entscheidungen über wissenschaftliche Meilensteine bis hin zu kulturellen und gesellschaftlichen Entwicklungen.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt