Historische Ereignisse am 28. April – Ein Rückblick in der Geschichte
Am 28. April blicken wir auf zahlreiche historische Ereignisse zurück, die die Welt auf unterschiedliche Weise geprägt haben. Besonders die Meuterei auf der Bounty im Jahr 1789 sticht hervor – ein dramatisches Kapitel in der Seefahrtsgeschichte, das bis heute fasziniert und symbolisch für den Widerstand gegen autoritäre Führung steht. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die wichtigsten Geschehnisse dieses Datums.
1220 – Grundsteinlegung der Kathedrale von Salisbury
Im englischen Salisbury wird der Grundstein für eine der bedeutendsten Kathedralen des Mittelalters gelegt. Das eindrucksvolle Bauwerk ist berühmt für seinen hohen Turm und seine gotische Architektur.
1611 – Gründung der ersten Universität Asiens
In Manila eröffnet Miguel de Benavidez das Colegio de Nuestra Señora del Santisimo Rosario. Die heutige University of Santo Tomas ist die älteste bestehende Universität Asiens und ein Meilenstein der katholischen Bildungsarbeit.
1788 – Maryland wird siebter US-Bundesstaat
Mit der Ratifizierung der Verfassung tritt Maryland den Vereinigten Staaten bei und wird damit der siebte Bundesstaat des neu gegründeten Landes.
1789 – Meuterei auf der Bounty
Fletcher Christian führt eine dramatische Meuterei gegen Leutnant William Bligh an. Die Bounty segelt zurück nach Tonga, während Bligh mit loyalen Seeleuten in einem kleinen Boot eine spektakuläre 6-wöchige Überlebensreise zur holländischen Faktorei Kupang gelingt.
1866 – Gründung der Norddeutschen Affinerie
In Hamburg wird die Norddeutsche Affinerie, heute als Aurubis AG bekannt, gegründet. Das Unternehmen entwickelt sich zu einem der weltweit führenden Kupferproduzenten.
1902 – Geburt von Manchester United
Durch die Rettung des Newton Heath F.C. vor dem Bankrott entsteht Manchester United. Der Verein wird später zu einem der bekanntesten Fußballklubs der Welt.
1923 – Eröffnung des Wembley-Stadions
In London wird das legendäre Wembley-Stadion feierlich mit dem Pokalfinale zwischen West Ham United und den Bolton Wanderers eröffnet. Es entwickelt sich schnell zu einer Ikone des Fußballsports.
1956 – Start der Fernsehlotterie in Deutschland
Unter dem Motto „Ferienplätze für Berliner Kinder“ strahlt die ARD erstmals die Ziehung der Fernsehlotterie aus. Sie wird ein großer Erfolg und bleibt ein wichtiger Bestandteil karitativer Arbeit.
1958 – Inbetriebnahme der Wahnbachtalsperre
In Nordrhein-Westfalen eröffnet Ministerpräsident Fritz Steinhoff die Wahnbachtalsperre, die fortan zur sicheren Trinkwasserversorgung der Region beiträgt.
1977 – Ende des Stammheim-Prozesses
Nach einem der aufwendigsten Strafprozesse in der deutschen Geschichte werden führende RAF-Mitglieder wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Urteilsverkündung findet unter höchsten Sicherheitsvorkehrungen statt.
1988 – Flugzeugunglück auf Aloha-Airlines-Flug 243
Bei einem dramatischen Zwischenfall reißt ein Teil des Rumpfes der Boeing 737-200 ab. Trotz schwerer Beschädigungen gelingt den Piloten eine Notlandung auf Maui – eine herausragende fliegerische Leistung.
1990 – Ende von „A Chorus Line“ am Broadway
Nach 6.237 Vorstellungen fällt der Vorhang für das Musical „A Chorus Line“. Es war bis dahin das am längsten gespielte Broadway-Musical aller Zeiten.
1996 – Amoklauf von Port Arthur
In Australien verübt Martin Bryant einen der schlimmsten Amokläufe der Geschichte. 35 Menschen sterben, 21 werden verletzt. Das Ereignis führt zu strengeren Waffengesetzen in Australien.
2001 – Start der Sojus TM-32 zur ISS
Mit der Mission Sojus TM-32 wird Dennis Tito als erster Weltraumtourist ins All geschickt. Dies markiert den Beginn einer neuen Ära kommerzieller Raumfahrt.
2005 – Durchbruch im Lötschberg-Basistunnel
In der Schweiz wird der Lötschberg-Basistunnel durchbrochen. Der 34,6 Kilometer lange Tunnel ist zu dieser Zeit der drittlängste der Welt und ein Meilenstein der alpinen Verkehrsinfrastruktur.
2005 – Wettverbot im deutschen Fußball nach Skandal
Nach dem Wettskandal um Schiedsrichter Robert Hoyzer beschließt der Deutsche Fußball-Bund ein umfassendes Wettverbot für Spieler, Schiedsrichter und Funktionäre. Hoyzer wird lebenslang gesperrt.
2020 – Kolumbien wird OECD-Mitglied
Kolumbien tritt als 37. Mitgliedsstaat der OECD bei und festigt damit seine Position in der internationalen Staatengemeinschaft.
2025 – Friedrich Merz stellt CDU-Kabinett vor
Am 28. April 2025 präsentierte CDU-Chef Friedrich Merz die designierten Ministerinnen und Minister seiner Partei für das geplante schwarz-rote Kabinett.
Heute zeigen diese Ereignisse einmal mehr, wie vielfältig die Geschichte an einem einzigen Datum geschrieben wird – von epochalen Bauwerken über revolutionäre Veränderungen bis zu tiefgreifenden Tragödien und technologischen Meilensteinen.
Redaktion Mittelrhein Tageblatt