Niedersachsen / Hannover – „Medienbildung umsetzen – Niedersachsen auf dem Weg“ – Sechster Tag der Medienkompetenz am 24. Oktober 2019 in Hannover

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - Niedersachsen - Niedersachsen / Hannover – Am kommenden Donnerstag, 24. Oktober 2019, laden die Landesregierung und ihre Partner, die Niedersächsische Landesmedienanstalt und das Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung zum Tag der Medienkompetenz in Hannover ein. Zwischen 10.00 und 16.00 Uhr treffen sich Akteure aus allen Bildungsbereichen im Convention Center der Hannover Messe, um sich fortzubilden, zu vernetzen und an den medienpädagogischen Erfahrungen anderer teilzuhaben. Zum Thema „Medienbildung umsetzen – Niedersachsen auf dem Weg“ zieht das Netzwerk „Medienkompetenz in Niedersachsen“ Bilanz seiner über zehnjährigen gemeinsamen medienpädagogischen Arbeit.

„Leben und Lernen mit digitalen Medien sind heute selbstverständliche Voraussetzungen für gesellschaftliche Teilhabe und beruflichen Erfolg“, betont der für Medienrecht und -politik zuständige Chef der Niedersächsischen Staatskanzlei, Staatssekretär Dr. Jörg Mielke. „Der Digitalpakt Schule mit seinen rund 522 Millionen Euro für die Verbesserung der schulischen IT-Infrastruktur in Niedersachsen ist nur eine Seite der Medaille. Mindestens ebenso wichtig wie Netzausbau, Anschlüsse, Hard- und Software ist, dass Lehrkräfte in der Lage sind, die digitalen Medien kompetent zur Wissensvermittlung einzusetzen. Medienkompetenz aber ist ein Thema in allen Lebensphasen. Mit ihrem Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020″ verfolgt die Landesregierung seit vielen Jahren einen breiten Ansatz mit Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ich freue mich, dass in diesem Jahr mit über 800 Teilnehmenden so viele Menschen unserer Einladung gefolgt sind wie noch nie“, so Dr. Mielke.

Die Präsidentin des Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung, Dr. Elke Richlick, wird den Tag der Medienkompetenz eröffnen. Ein Vortrag von Prof. Dr. Christoph Klimmt vom Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover fordert anschließend „Digitales Lernen soll Spaß machen – digitales Lehren auch!“. Letzter Programmpunkt am Vormittag ist eine Podiumsdiskussion mit dem Direktor der Landesmedienanstalt, Andreas Fischer, der Direktorin der Landeszentrale für politische Bildung, Ulrika Engler, dem Leiter des Referates „Bildung in der digitalen Welt“ im Kultusministerium, Matthias Günther, und Prof. Dr. Christoph Klimmt zum Thema „Digitales Lernen und Lehren – wo stehen wir in Niedersachsen?“.

Am Nachmittag besteht die Möglichkeit, sich in Fachforen und an Themeninseln zu vielfältigen Aspekten der Nutzung digitaler Medien zu informieren und auch neue Hard- und Software auszuprobieren. Die Waldschule Hatten lädt ins „Gläserne Klassenzimmer“ ein. Unterrichtsmaterialien zur Medienethik wie „Influencer Werkstatt“ und „Berufswunsch YouTuber“ können praktisch erprobt werden. An einer Themeninsel kommen Virtual- und Augmented Reality-Brillen zum Einsatz. Bei einer Live-Hacking-Show wird den Teilnehmenden anschaulich vermittelt, wie eine Cyber-Attacke funktioniert und wie man sich vor den WLAN-Tricks der Profi-Hacker schützt.

Der landesweite Tag der Medienkompetenz findet seit 2009 im jährlichen Wechsel mit den regionalen Schulmedientagen statt. Schirmherr ist der Niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil. Weitere Informationen zum 6. Tag der Medienkompetenz, insbesondere das Veranstaltungsprogramm, können unter www.tag-der-medienkompetenz.de abgerufen werden.

***

Pressestelle der Niedersächsischen Landesregierung
Nds. Staatskanzlei
Planckstraße 2
30169 Hannover

Das könnte Sie auch interessieren ...

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com