Rechtschreibreform 1996 – Was bedeutet die Wiener Absichtserklärung für die deutsche Rechtschreibung?

Mittelrhein-Tageblatt-Deutsches-Tageblatt-Rechtschreibreform-1996-deutsche-Rechtschreibung-Wiener-Absichtserklärung

Rechtschreibreform 1996Was bedeutet die Wiener Absichtserklärung für die deutsche Rechtschreibung?

Am 1. Juli 1996 unterzeichnen Deutschland, Österreich, die Schweiz und Liechtenstein in Wien eine gemeinsame politische Erklärung, die als „Wiener Absichtserklärung“ in die Geschichte eingehen soll. Ihr Ziel: die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Damit beginnt offiziell ein tiefgreifender Reformprozess, der Sprachexperten, Medien und Öffentlichkeit über Jahre hinweg beschäftigen wird.

Die Unterzeichnerstaaten – allesamt Länder mit deutschsprachigen Bildungssystemen – verpflichten sich in der Erklärung zur Einführung einer einheitlichen, modernisierten und leichter erlernbaren Orthografie. Die Absichtserklärung basiert auf einem über zehnjährigen Reformprozess, der unter Einbeziehung von Sprachwissenschaftlern, Didaktikern und Politikern durchgeführt wurde. Zentraler Ausgangspunkt war das Bestreben, das komplexe Regelwerk der deutschen Rechtschreibung zu vereinfachen und für Schüler, Lehrkräfte und Verlage praktikabler zu gestalten.

Banner Kundengewinnung SEO Agentur Online Marketing Webdesign

Rechtschreibreform 1996 – Vereinfachung statt Radikalumbruch

Die Reform verzichtet bewusst auf eine völlige Neugestaltung der Sprache. Vielmehr geht es um systematische Anpassungen: Die Groß- und Kleinschreibung wird klarer geregelt, das „ß“ wird nach kurzen Vokalen durch „ss“ ersetzt, und die Getrennt- und Zusammenschreibung wird neu geordnet. Auch bei Fremdwörtern und der Zeichensetzung wurden Änderungen vorgenommen, jedoch mit dem Ziel, den traditionellen Sprachgebrauch nicht vollständig zu überrollen.

Ein Kraftakt mit langer Übergangszeit

Am 1. August 1998 tritt die Reform offiziell in Kraft – allerdings mit einer großzügigen Übergangsfrist. Schulen und Behörden dürfen über Jahre hinweg sowohl die alte als auch die neue Schreibung verwenden. Erst zum 1. August 2005 wird die neue Rechtschreibung verbindlich, nachdem zwischenzeitlich eine breite öffentliche Debatte zu zahlreichen Korrekturen führte.

Nicht nur der Duden wird neu geschrieben, auch Medienhäuser, Verlage und Behörden müssen umstellen. Besonders in Deutschland ruft die Reform Widerstand hervor: Prominente Schriftsteller, Lehrerverbände und Teile der Presse kritisieren eine angebliche Verarmung der Sprache. Es entstehen Kommissionen, Petitionen – und schließlich ein überarbeiteter Reformkompromiss im Jahr 2006.

Banner Seo-Agentur - In 60 Sekunden auf Seite 1 bei Google

Rechtschreibreform 1996: Eine Reform mit Spätfolgen

Heute sind die meisten Elemente der Rechtschreibreform selbstverständlich geworden. Zwar gibt es bis heute Varianten und Streitfälle – doch die Wiener Absichtserklärung bleibt als Wendepunkt bestehen: Sie war der erste einheitliche, überstaatliche Versuch, die deutsche Schriftsprache im 20. Jahrhundert grundlegend zu modernisieren.

Was am 1. Juli 1996 in Wien begonnen wurde, hat die deutsche Sprache dauerhaft verändert – in Schulen, Büros, Amtsstuben und auf den Titelseiten der Zeitungen (hk).

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com