Rheinland-Pfalz – Arbeitsmarkt – Dreyer/Bätzing-Lichtenthäler: Arbeitsmarkt im Aufschwung – Land fördert zukunftsfähige Arbeit

Mittelrhein-Tageblatt - rlp-24.de - News - Staatskanzlei Aktuell - Rheinland-Pfalz – Arbeitsmarkt: Im April ist die Zahl der arbeitslos gemeldeten Menschen in Rheinland-Pfalz erneut deutlich zurückgegangen. Das unterstrichen Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Arbeitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler anlässlich der Bekanntgabe der aktuellen Arbeitsmarktzahlen. Danach waren im April in Rheinland-Pfalz 100.232 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind rund 3.000 weniger als im März und rund 8.200 weniger als noch im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 4,6 Prozent. Im April des Vorjahres lag sie bei 4,9 Prozent.

„Damit erreicht die Arbeitslosenzahl in Rheinland-Pfalz einen neuen Tiefstand in diesem Jahr. Das ist sehr erfreulich. Wir dürfen aber nicht nachlassen, uns intensiv um diejenigen zu kümmern, die trotz der insgesamt guten Situation noch arbeitslos sind. Wir müssen dies vor allem mit Blick auf die für Unternehmen immer schwerer werdende Fachkräftesicherung tun. Dabei haben wir vor allem die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Rheinland-Pfalz im Blick“, erklärte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Laut Arbeitsministerin Bätzing-Lichtenthäler besteht die wesentliche Herausforderung für die KMU darin, die notwendigen Anpassungen parallel zu ihrem Betriebsalltag einzuleiten und nachhaltig umzusetzen. „Entscheidend ist, dass es auch für kleinere und mittlere Unternehmen alltagstaugliche Instrumente gibt, die dazu beitragen können, sich zukunftssicher aufzustellen.“ Die Anpassung an den Wandel in der Arbeitswelt sei daher unter anderem ein Ziel der ESF-Förderung in Rheinland-Pfalz. Die Aktivitäten zielen sowohl auf die Sicherung des aktuellen als auch künftigen Fachkräftebedarfs ab.

Die Ministerpräsidentin und die Arbeitsministerin hoben in diesem Zusammenhang die Unterstützung der Unternehmen durch ESF-geförderte Maßnahmen hervor: „Die ESF-geförderten Projekte in unserem Förderansatz „Zukunftsfähige Arbeit“ sensibilisieren die Betriebe für die sich ändernden Rahmenbedingungen und die daraus resultierenden Herausforderungen. Sie unterstützen sie dabei, die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten und auszubauen sowie ihren Fachkräftebedarf nachhaltig sicherzustellen. Mit der Umsetzung dieser Projekte tragen wir dazu bei, den demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in unserem Land zukunftssicher zu begegnen.“

Zum Jahresbeginn sind 19 Projekte im Förderansatz „Zukunftsfähige Arbeit“ gestartet. Die Projekte werden mit 1,49 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie 1,18 Millionen Euro aus Landesmitteln gefördert.

Weitere Informationen zum ESF in Rheinland-Pfalz erhalten Sie auf der Webseite www.esf.rlp.de.

***
Staatskanzlei in RLP

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Scroll to Top
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com