Tübingen – Palmer und Federle: Kostenlose Schnelltests weiterhin möglichst oft nutzen

Mittelrhein-Tageblatt - Deutsches Tageblatt - News - TübingenTübingen (BW) – Nach dem Ende des Modellversuchs „Öffnen mit Sicherheit“ ist die Zahl der Schnelltests in Tübingen stark eingebrochen. Wurden an den Teststationen in der letzten Versuchswoche noch 24.000 Tests durchgeführt, so waren es in der ersten Woche in der Bundesnotbremse nur noch 8.000. Auch in Betrieben ist die Testzahl wegen des Wegfalls der Pflicht für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer um etwa 5.000 Tests zurückgegangen, schätzt die Stadtverwaltung. Die Schul- und Kitaschließungen haben einen Rückgang um weitere 5.000 Tests verursacht. Insgesamt ist die Zahl der Tests in Tübingen von etwa 50.000 in der letzten Versuchswoche auf nur noch 25.000 gesunken.

Die Bundesnotbremse hat daher in Tübingen dazu geführt, dass präsymptomatische Infizierte später oder gar nicht entdeckt werden. Allein an den Teststationen ist die Zahl der positiven Schnelltests von 31 auf 13 zurückgegangen. Das Dunkelfeld ist damit in Tübingen wieder deutlich größer geworden, die Bremswirkung der flächendeckenden Tests auf die Ausbreitung der Pandemie hat deutlich abgenommen, weil viel weniger Infektionsketten abgebrochen wurden.

Im Laufe der vergangenen Woche hat die Stadtverwaltung Tübingen Teststationen aus der Innenstadt in die Stadtteile verlegt. Das hat dazu geführt, dass die Zahl der Tests wieder angestiegen ist. Die neuen Teststationen stehen am Einkaufszentrum WHO am Berliner Ring, bei Aldi in Derendingen und in der Weststadt sowie in Lustnau bei der Firma KME in der Dorfackerstraße 17.

Oberbürgermeister Boris Palmer und die Pandemiebeauftragte Dr. Lisa Federle bitten die Menschen in der Stadt, die kostenlosen Testangebote möglichst häufig in Anspruch zu nehmen: „Je mehr wir testen, umso schneller senken wie die Inzidenz und können Schulen, Kitas und Geschäfte wieder öffnen“.

An den offiziellen Teststationen wird weiterhin das System der QR-Codes eingesetzt. Damit kann ein Test im Vorbeigehen in wenigen Minuten erledigt werden. Das Ergebnis kann man nach etwa 20 Minuten selbst auf dem Handy abrufen.

www.tuebingen.de/teststationen


Universitätsstadt Tübingen
Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Am Markt 1
72070 Tübingen

Das könnte Sie auch interessieren ...

NDR-Ikone kämpft ums Comeback – Carlo von Tiedemann hofft auf Rückkehr ans Mikrofon

Grenzpolitik im Fokus: SPD-Politikerin Sonja Eichwede warnt vor rechtswidrigen Zurückweisungen von Asylsuchenden

Verfassungsschutz unter Beobachtung: Warum bleiben radikale Aussagen der Linken unbeachtet?

80 Jahre nach dem Krieg und noch immer kein Frieden - Warum die Menschheit nichts lernt

Jimdo-ifo Geschäftsklimaindex für Selbständige April 2025 bricht deutlich ein

Kein Frieden ohne Opfer? – Gedanken über Verantwortung, Verzicht und Demut

Flug aus dem Sudan mit über 190 Geflüchteten abgesagt – Politischer Zündstoff kurz vor Dobrindts Vereidigung

Insolvenzen im Osten: Zwei Traditionsunternehmen in Sachsen schließen – Mittelstand am Limit

Aktuelle Forsa-Umfrage vom 29. April 2025: AfD überholt CDU – 26 zu 24 Prozent

88,5 Milliarden US-Dollar Militärausgaben 2024 in Deutschland: Historischer Anstieg laut SIPRI

47 Milliarden Euro für Bürgergeld – und kein Ende in Sicht! Teuerster Sozialstaat aller Zeiten: Knapp 50 Prozent der Bürgergeldempfänger sind Auslände...

Sicherheitsskandal: 31.000 von 36.000 Afghanen wurden ohne vollständige Überprüfung nach Deutschland eingeflogen

Warum kein Corona-Untersuchungsausschuss gewollt ist: Können Maskendeals, Lockdowns, Grundrechtseinschränkungen die Ursache sein?

Urlaub im Kriegsland? Bundesregierung erlaubt Heimatreisen für syrische Flüchtlinge

Bürgergeld 2025 - Debatte eskaliert: 7.471 Euro pro Monat – gerecht oder maßlos?

Fast 150.000 offene Haftbefehle in Deutschland – 88,3 Prozent der Gesuchten sind Ausländer