Umwelt – Auftakt der Heizsaison: weniger Kohlenmonoxid, Stickoxide und Staub mit Flüssiggas

Studie belegt niedrigere Emissionswerte im Vergleich zu Heizöl und Pellets

umwelt-und-natur-thema Berlin – Auftakt der Heizsaison: Gegenüber anderen leitungsunabhängigen Heizenergien punktet Flüssiggas durch niedrigere Schadstoffwerte – so lautet das zentrale Ergebnis einer Studie der Universität Stuttgart im Auftrag des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG). Jenseits des Erdgas- und Fernwärmenetzes bieten sich moderne Flüssiggas-Heizungsanlagen damit als emissionsarme Alternative zu Öl- und Pelletheizungen an.

„Das Gutachten beziffert erstmals den wichtigen Beitrag, den Flüssiggas als Heizenergie zur Luftreinhaltung leisten kann“, erklärte der Vorsitzende des DVFG Rainer Scharr. Für die Studie des Instituts für Feuerungs- und Kraftwerkstechnik (IFK) der Universität Stuttgart wurden mit Flüssiggas betriebene Heizungsanlagen unter praxisnahen Bedingungen auf ihre Kohlenmonoxid-, Stickoxid- und Staubemissionen hin untersucht.

Anschließend verglichen die Wissenschaftler die Daten mit bereits vorhandenen Untersuchungsergebnissen zu Heizöl- und Pelletkesseln. Das Ergebnis: Gegenüber Pelletkesseln emittierten die Flüssiggasgeräte 20- bis 100mal weniger Kohlenmonoxid; der Emissionsfaktor für Staub war um das mehr als 1.400-Fache verringert. Im Vergleich zu Heizölanlagen fielen die Stickoxidemissionen bei den mit Flüssiggas betriebenen Heizungen um rund 40 Prozent niedriger aus.

Der Energieträger Flüssiggas steht – wie Öl und Pellets – leitungsunabhängig zur Verfügung. „In Gebieten ohne Anschluss an das Erdgas- oder Fernwärmenetz ist Flüssiggas für die Verbraucher eine schadstoffarme Alternative, die zudem mit einem wettbewerbsfähigen Preis aufwarten kann“, betonte Scharr.

Die IFK-Studie steht auf der Website des DVFG zum Download bereit: http://ots.de/YY3VJ

Energieträger Flüssiggas:

Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird bereits unter geringem Druck flüssig. Der Energieträger verbrennt CO2-reduziert und schadstoffarm. Flüssiggas wird als Kraftstoff (Autogas), für Heiz- und Kühlzwecke, in Industrie und Landwirtschaft sowie im Freizeitbereich eingesetzt.

Original-Content von: Deutscher Verband Flüssiggas e. V., übermittelt durch news aktuell

Das könnte Sie auch interessieren ...

Haftung und Urheberrecht

Die Redaktion übernimmt keine Gewähr für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität der veröffentlichten Informationen. Beiträge, die von Dritten, wie z. B. Polizei, Feuerwehr, Vereinen oder Unternehmen bereitgestellt werden, liegen in der Verantwortung der jeweiligen Herausgeber. Jegliche Inhalte, einschließlich Hyperlinks auf externe Seiten, wurden sorgfältig geprüft, dennoch übernehmen wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Seiten, auf die im Beitrag direkt oder indirekt verwiesen wird.

Alle Rechte an den Texten und Beiträgen sind vorbehalten. Das Teilen unserer Inhalte in sozialen Medien ist ausdrücklich gestattet, solange die Quelle angegeben wird. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige kommerzielle Nutzung – auch auszugsweise – bedarf jedoch der schriftlichen Zustimmung der Redaktion.

Vier Pfoten Ratgeber
Nach oben scrollen
Cookie-Einstellungen Holger Korsten 150 Bewertungen auf ProvenExpert.com